Mehr Infos zur Ausgabe
Propaganda verbinden wir mit dem Aufruf zu Krieg, Hass und Gewalt und tatsächlich sind die Weltkriege Paradebeispiele, wie Propaganda eingesetzt wurde, um für Krieg zu begeistern. Der Begriff „Propaganda” ist heute wieder zunehmend in den Medien präsent. Angesichts dieser Entwicklungen zeigt sich die Notwendigkeit, ein Bewusstsein für die Ziele und Methoden von Propaganda bei Schüler:innen zu schaffen. Mithilfe des Heftes können sich Schülerinnen und Schüler mit dem Spannungsverhältnis von Politik und Popkultur auseinandersetzen und ihr eigenes Verhalten als Konsumierende von popkulturellen Phänomenen kritisch beurteilen. Die einzelnen Bausteine befassen sich mit den Bereichen Musik, Fernsehserien, Comics und Computerspielen. Somit eignet sich diese Ausgabe von „Politik & Unterricht“ nicht nur für den Fachunterricht Politik, sondern enthält Anknüpfungspunkte für den Unterricht in anderen Fächern oder den fachübergreifenden Unterricht.
Die LpB-Fachzeitschrift „Politik & Unterricht“ eignet sich für den Gemeinschaftskundeunterricht in der Sekundarstufe I. Je nach Thema sind die Materialien auch gut in anderen Fächern einsetzbar, etwa in Geschichte, Ethik oder Religionslehre. Die aktuelle Ausgabe ist insbesondere für den bilingualen Unterricht sowie für das Fach Französisch von Interesse. Die Zeitschrift richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg. Gleichermaßen sind Lehrkräfte in außerschulischen Jugend- und Bildungseinrichtungen angesprochen.
Herausgeberin: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (lpb)
Publikationsdatum: 2021
E-Learning Kurs
Zusatzmaterial und Bestellung
Weitere Materialien
 Friedensbildung AKTUELL: Kriegs- und Hasspropaganda
Die Ausgabe „Kriegs- und Hasspropaganda" der Publikationsreihe „Friedensbildung Aktuell. Unterrichtsideen für die Schule“ schafft bei Schülern und Schüllerinen ein Bewusstsein für Ziele und Methoden von Propaganda. Mehr
 Friedensbildung AKTUELL: Hatespeech begegnen
Die Ausgabe „Hatespeech begegnen" der Publikationsreihe „Friedensbildung Aktuell. Unterrichtsideen für die Schule“ wird der Unterschied zwischen Meinungsfreiheit und Hassrede erarbeitet. Mehr
 Netzwerk Seniorinnen und Senioren im Internet
Auf Anregung der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) treffen sich seit 2015 verschiedene Institutionen und Organisationen zu einem regelmäßigen Austausch im „Netzwerk Seniorinnen und Senioren im Internet”. Mehr