Mehr Infos zur Ausgabe
Digitalisierung – dieser Megatrend verändert den Alltag der Menschen grundlegend. Medienmacher, Politik, Wirtschaft und wir alle sind betroffen und herausgefordert. Internet, Smartphones und Tablets verändern unsere Mediennutzung. Die sozialen Medien beeinflussen unser Informations- und Kommunikationsverhalten. In der Folge wandeln sich gesellschaftliche und politische Diskussionsprozesse. Themen wie die informationelle Selbstbestimmung oder der Datenschutz gewinnen eine besondere Bedeutung. Zugleich eröffnen sich neue Möglichkeiten – etwa zur Wahrnehmung politischer Rechte oder zur Teilhabe an Politik und Gesellschaft.
Zeitgemäße Medienbildung muss Schülerinnen und Schüler mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der neuen Medienwelt vertraut machen. Sie soll ihre Fähigkeiten stärken, sich darin selbstständig und sicher, bewusst und selbstbewusst zu bewegen.
Die Ausgabe enthält abwechslungsreiche Materialien und Konzepte zum Thema Digitalisierung für den Schulunterricht.
Herausgeberin: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (lpb)
Publikationsdatum: 2019
Zusatzmaterial und Bestellung
Weitere Materialien
Friedensbildung AKTUELL: Kriegs- und Hasspropaganda
Die Ausgabe „Kriegs- und Hasspropaganda" der Publikationsreihe „Friedensbildung Aktuell. Unterrichtsideen für die Schule“ schafft bei Schülern und Schüllerinen ein Bewusstsein für Ziele und Methoden von Propaganda. Mehr
Friedensbildung AKTUELL: Hatespeech begegnen
Die Ausgabe „Hatespeech begegnen" der Publikationsreihe „Friedensbildung Aktuell. Unterrichtsideen für die Schule“ wird der Unterschied zwischen Meinungsfreiheit und Hassrede erarbeitet. Mehr
Netzwerk Seniorinnen und Senioren im Internet
Auf Anregung der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) treffen sich seit 2015 verschiedene Institutionen und Organisationen zu einem regelmäßigen Austausch im „Netzwerk Seniorinnen und Senioren im Internet”. Mehr