Skip to content
Deckblatt der Ausgabe: Digital ist besser? Die Leitperspektive Medienbildung in Schule und Unterricht

Politik & Unterricht: Digital ist besser? Die Leitperspektive Medienbildung in Schule und Unterricht

„Politik & Unterricht“ ist eine Zeitschrift zur Gestaltung des politischen Unterrichts. Jedes Heft enthält eine thematische Einleitung, Texte und Materialien für Schülerinnen und Schüler sowie einen didaktischen Teil mit unterrichtspraktischen Hinweisen und Zusatzinformationen. Je nach Thema gibt es auch Anknüpfungspunkte zu anderen Fächern wie Geschichte, Geografie, Wirtschaft/Studien- und Berufsorientierung oder Deutsch.

Die Ausgabe Digital ist besser? Die Leitperspektive Medienbildung in Schule und Unterricht bietet Lehrkräften Zugänge an, die Leitperspektive Medienbildung des baden-württembergischen Bildungsplans im Unterricht umzusetzen.

Deckblatt der Ausgabe: Digital ist besser? Die Leitperspektive Medienbildung in Schule und Unterricht

Politik & Unterricht: Digital ist besser? Die Leitperspektive Medienbildung in Schule und Unterricht

„Politik & Unterricht“ ist eine Zeitschrift zur Gestaltung des politischen Unterrichts. Jedes Heft enthält eine thematische Einleitung, Texte und Materialien für Schülerinnen und Schüler sowie einen didaktischen Teil mit unterrichtspraktischen Hinweisen und Zusatzinformationen. Je nach Thema gibt es auch Anknüpfungspunkte zu anderen Fächern wie Geschichte, Geografie, Wirtschaft/Studien- und Berufsorientierung oder Deutsch.

Die Ausgabe Digital ist besser? Die Leitperspektive Medienbildung in Schule und Unterricht bietet Lehrkräften Zugänge an, die Leitperspektive Medienbildung des baden-württembergischen Bildungsplans im Unterricht umzusetzen.

Mehr Infos zur Ausgabe

Digitalisierung – dieser Megatrend verändert den Alltag der Menschen grundlegend. Medienmacher, Politik, Wirtschaft und wir alle sind betroffen und herausgefordert. Internet, Smartphones und Tablets verändern unsere Mediennutzung. Die sozialen Medien beeinflussen unser Informations- und Kommunikationsverhalten. In der Folge wandeln sich gesellschaftliche und politische Diskussionsprozesse. Themen wie die informationelle Selbstbestimmung oder der Datenschutz gewinnen eine besondere Bedeutung. Zugleich eröffnen sich neue Möglichkeiten – etwa zur Wahrnehmung politischer Rechte oder zur Teilhabe an Politik und Gesellschaft.

Zeitgemäße Medienbildung muss Schülerinnen und Schüler mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der neuen Medienwelt vertraut machen. Sie soll ihre Fähigkeiten stärken, sich darin selbstständig und sicher, bewusst und selbstbewusst zu bewegen.

Die Ausgabe enthält abwechslungsreiche Materialien und Konzepte zum Thema Digitalisierung für den Schulunterricht.

Herausgeberin: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (lpb)
Publikationsdatum: 2019