Skip to content

Deutschland & Europa: „Fake News“ – ein Produkt der neuen Medien?

Die Zeitschrift Deutschland & Europa richtet sich in erster Linie an Lehrkräfte der Unterrichtsfächer Gemeinschaftskunde, Geschichte, Geographie, Deutsch, Kunst und Wirtschaft aller Schularten.

Die Ausgabe „Fake News“ – ein Produkt der neuen Medien? beinhaltet acht Artikel unterschiedlicher Autorinnen und Autoren zum Thema Fake News.

Deutschland & Europa: „Fake News“ – ein Produkt der neuen Medien?

Die Zeitschrift Deutschland & Europa richtet sich in erster Linie an Lehrkräfte der Unterrichtsfächer Gemeinschaftskunde, Geschichte, Geographie, Deutsch, Kunst und Wirtschaft aller Schularten.

Die Ausgabe „Fake News“ – ein Produkt der neuen Medien? beinhaltet acht Artikel unterschiedlicher Autorinnen und Autoren zum Thema Fake News.

Mehr Infos zur Ausgabe

Inhalt:

Vorwort des Herausgebers
Geleitwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport

  1. Bedrohen »Fake News« die politische Meinungsbildung?
    Jürgen Kalb
  2. Wie sich Medienkompetenz gegen »Fake News« nutzen lässt
    Markus Ehrenberg
  3. Die Bedeutung Neuer Medien für populistische Parteien
    Marcus Maurer
  4. Manipulation in sozialen Netzwerken
    Dietmar Janetzko
  5. Verschwörungstheorien im Internet
    Michael Butter
  6. Die Macht der Internetkonzerne und die Herausforderungen für die Medienbildung
    Horst Niesyto
  7. Strukturwandel des Mediensystems
    Wolfgang Seufert
  8. Satireboom und Journalismuskrise am Beispiel der ZDF-Satiresendung »DIE ANSTALT«
    Dietrich Krauß

Herausgeberin: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (lpb)
Publikationsdatum: 2017