Hörspiele im zeitlichen Wandel
Die Hörspiel-Kultur begann Anfang des 20. Jahrhunderts mit den sogenannten Hörfunk-Spielen. Gab es zu dieser Zeit noch kaum Hörmedien, die sich explizit an Kinder richteten, entwickelte sich bis in die 1970er Jahre eine eigene Nische für Kinder-Hörbücher. Anfangs existierte das recht überschaubare Hörmedien-Angebot lediglich auf Schallplatten, welche für jüngere Kinder alles andere als einfach zu bedienen waren.

24.07.2023
„Törööö!“ – wie Hörspiele auf die Kassette kamen
Mit zunehmender Verbreitung der Tonband-Kassetten kam gegen Ende der 70er Jahre eine neue Hörspiel-Kultur für Kinder auf. Der bis heute bekannte Klassiker „Benjamin Blümchen“ hatte 1977 seine Geburtsstunde. Tonband-Kassetten überzeugten durch ihr robustes Gehäuse und ihre kinderleichte Handhabung. Sie konnten den Kindern getrost ohne Aufsicht anvertraut werden und eigneten sich so als Einschlafhilfe. Ein weiterer Vorteil von Kassetten war, dass man die geliebten Hörspiele nicht nur bequem zu Hause abspielen konnte, sondern auch außerhalb der eigenen vier Wände. Ob im Auto oder über einen Walkman, die Lieblings-Kassette war seit den 80er Jahren stets ein treuer Gefährte auf Reisen.
„Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen…“ – Hörspiele im Internet
Das Internet hat die Auswahl und die Verbreitung von Hörmedien grundlegend weiterentwickelt. Im Netz existiert ein nahezu unüberschaubares Sammelsurium an Hörmedien, welche entweder gestreamt, downgeloadet oder als App für Smartphones, Tablets, Laptops und Co. gekauft werden können. Aktuell findet man im Netz auf Anhieb mehr als 20 Download-Portale mit über 15.000 Titeln.
Grundsätzlich stieg mit der zunehmenden Vielfalt an Abspielgeräten auch der Umfang des Angebotes an Kinder-Hörmedien. Laut einer 2010 erschienenen Trendstudie erscheinen jährlich 2000 neue Kinder-Hörbuch-Titel auf dem Markt. Zu den erfolgreichsten Kinder-Hörspielen gehören heutzutage noch immer „Die Drei ???”, „TKKG“ und die „Fünf Freunde“. Als eine der weltweit erfolgreichsten Hörspiel-Serien verkaufen „Die Drei ???“ jährlich über 1,5 Millionen Exemplare.
Fazit
Für alle Altersgruppen und Themengebiete existieren Hörspiele. Neben den typischen Kinderhörspielen findet man auch Psychothriller, Krimis oder Science-Fiction-Titel in reicher Auswahl. Eltern sollten sich daher kundig machen, ob ein Titel wirklich für das Kinderzimmer bzw. für das jeweilige Alter entsprechend ist.
Wer sich grundsätzlich erkundigen möchte, welche Hörspiele für Kinder geeignet sind, kann sich auf der Seite der Hochschule der Medien in Stuttgart umschauen. Hier findet man eine umfangreiche Auflistung von Hörspielen unter Angabe der empfohlenen Altersklassen. Aber auch die Empfehlungen der Ohrenspitzer Hörspieldatenbank „Töne für Kinder“ sind sehr informativ. In Hinblick auf pädagogische und qualitative Kriterien bietet die Datenbank mit über 5000 Titeln einen Überblick über ausgewählte Hörspiele. Auch die Seite der „Stiftung Zuhören“ hält reichlich Material zum Thema Hörspiele und Zuhören bereit.
Ein Beitrag von Christian Reinhold und Martina Kern

Über den Autor
War über 10 Jahren Redakteur der Initiative Kindermedienland. Privat fotografiert er leidenschaftlich gern und spielt Gitarre.
Christian Reinhold
Projektmanagerin
Weitere Beiträge

Warum Comics endlich in den Lehrplan gehören – und wie sie Medienkompetenz stärken
Comics und Graphic Novels sind immer noch eine Randerscheinung – auf dem gesamten Buchmarkt oder im Lehrplan der Schulen. Das ist didaktisch, kulturell und medienpädagogisch eine verpasste Chance. Mehr

Schülermedienpreis 2026: Jetzt bewerben!
Der Schülermedienpreis Baden-Württemberg geht in eine neue Runde. Jetzt mitmachen und Preise im Gesamtwert von rund € 8.000 gewinnen! Bewerbungsschluss ist der 25. Januar 2026. Mehr
Neuer KI-Chatbot „telli” für alle Schulen
Der KI-ChatBot "telli" wurde speziell für Schulen entwickelt und ist ab sofort für alle Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte verfügbar. Er unterstützt bei der Unterrichtsvorbereitung und im Schulalltag. Mehr