Über das Programm
So vielfältig wie die heutige Medienwelt sind die Fragen, die sich Kinder, Jugendliche und Eltern dazu stellen: Wie präsentiere ich mich selbst im Netz? Was ist erlaubt und was illegal? Wie gehe ich verantwortungsvoll mit meinen Daten und den Daten anderer um?
Um den kompetenten Umgang mit Medien in Schule und Familie zu fördern, hat das Staatsministerium Baden-Württemberg im Rahmen der Initiative MedienFokus BW 101 Schulen aufgelegt. Angeboten werden Workshops für Schüler*innen sowie Informationsabende für Eltern.
Zu 101 Schulen
101 Schulen wird vom Landesmedienzentrum Baden Württemberg im Auftrag des Staatsministeriums durchgeführt.
Das Programm bietet jährlich 3 feste Zeiträume zur Anfrage und Umsetzung der Angebote an.
Um eine gerechte Verteilung unter allen sich bewerbenden Schulen in Baden-Württemberg zu ermöglichen, werden aufgrund der hohen Nachfrage bei der Vergabe der Veranstaltungen des Programms 101 Schulen folgende Kriterien berücksichtigt:
- Schulen, die das erste Mal teilnehmen, erhalten Vorrang.
- Die Teilnahme einer Schule ist maximal jedes zweite Schuljahr möglich.
- Wir versuchen, eine gerechte Verteilung unter den Schularten zu erzielen.
- Wir versuchen, die Regionen Baden-Württembergs gerecht zu berücksichtigen.
- Wir versuchen, öffentliche und private Schulen entsprechend ihrem Anteil in der Schullandschaft zu fördern.
Bewerbung
- Alle Veranstaltungen können auch online durchgeführt werden.
- Bitte berücksichtigen Sie, dass nach dem Bewerbungsschluss alle eingegangenen Bewerbungen gesichtet werden und die teilnehmenden Schulen ausgewählt werden. Sie erhalten entsprechend der Fristen unter Bewerbungsmodalitäten eine Mitteilung, ob Ihre Schule im entsprechenden Zeitraum Angebote im Rahmen des Programmes 101 Schulen erhalten wird.
- Bitte beachten Sie unsere Bewerbungsmodalitäten.
- Es können je Schule maximal 5 Veranstaltungen umgesetzt werden. Eine Veranstaltung entspricht einem Workshop für eine Schulklasse, oder einem Elternabend.
- Je nach Landkreis und personellen Kapazitäten können nicht alle Themen abgedeckt werden. Wir bieten Ihnen in der direkten Absprache Alternativen an.
Das Angebot richtet sich an alle Schulen und an Klassen ab Klassenstufe 3. Die Schüler- Workshops dauern in der Regel 3 Schulstunden (max. 32 Teilnehmer pro Workshop). Bei aktiver Medienarbeit sind längere Zeiten einzuplanen. Die Veranstaltungen sind in der Regel für Schulen kostenfrei.
Im Falle einer Zusage gehen die jeweilige Schule und das LMZ eine Kooperation ein. Die Zuständigkeiten und Aufgaben beider Kooperationspartner sind in der Kooperationsvereinbarung geregelt. Diese Kooperationsvereinbarung erhalten Sie nach Zusage der Teilnahme durch das LMZ. Ein Auszug der wichtigsten Punkte:
- Während der Schülerworkshops muss die zuständige Lehrkraft der Klasse anwesend sein.
- Nach Zusage der Veranstaltungen durch das LMZ verpflichten sich LMZ und Schule, die Veranstaltungen im bewilligten Umsetzungszeitraum zu realisieren.
- Für Einladungen, Veröffentlichungen und Aushänge stellt das LMZ entsprechende Vorlagen, Logos und Materialien im Layout der Initiative MedienFokus BW bzw. des LMZ zur Verfügung
Das Programm 101 Schulen bietet jährlich 3 feste Zeiträume zur Anfrage und Umsetzung der Angebote an:
1. Zeitraum:
- 1. Dezember bis 31. März: Bewerbungsphase
- ab Juni: Zusagen zur Teilnahme
- September bis Dezember: Umsetzung der bestätigten Angebote
2. Zeitraum
- 1. April bis 31. Juli: Bewerbungsphase
- ab Oktober: Zusagen zur Teilnahme
- Januar bis April: Umsetzung der bestätigten Angebote
3. Zeitraum
- 1. August bis 30. November: Bewerbungsphase
- ab Februar: Zusage zur Teilnahme
- Mai bis Juli: Umsetzung der bestätigten Angebote
Aufgrund der hohen Nachfrage nach Angeboten vom Programm 101 Schulen werden bei der Vergabe der Teilnahme folgende Kriterien berücksichtigt:
- Erstmalige oder wiederholte Teilnahme am Programm 101 Schulen
- Teilnahme maximal alle zwei Schuljahre je Schule
- Schulform
- geografische Lage (flächendeckende Verteilung der Kurse auf ganz Baden-Württemberg)
- Status der Schule (öffentlich/privat)
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
FAQ
Mit “101 Schulen“ wird Schulen geholfen, Themen des pädagogischen Jugendmedienschutzes anzugehen und am Ball zu bleiben. Auf der einen Seite wird die Faszination deutlich gemacht, die Medien wie Soziale Netzwerke oder Smartphones auf Jugendliche ausüben. Zudem wird vermittelt, wie Eltern das Internetverhalten ihrer Kinder begleiten und anleiten können. Eltern und Lehrkräfte werden über jugendliche Medienwelten auf dem Laufenden gehalten. Schüler*innen lernen in Workshops, kompetent, kritisch und kreativ mit “ihren” Medien umzugehen. Es kann jede interessierte Schule völlig kostenfrei ein passendes Angebot gefunden werden.
Die Workshops richten sich an alle baden-württembergischen Schulen und an Schüler*innen aller Schularten und Klassenstufen.
Die Informationsabende richten sich an Eltern von Schüler*innen in Baden-Württemberg.
Den Schulen wird ein Anstoß für die medienpädagogische Arbeit geliefert. Sie werden auf dem Weg zur festen Verankerung von Medienbildung und Themen des Jugendmedienschutzes begleitet. Nach individueller Beratung über Themen und Termine, vermittelt das LMZ die passenden Referenten aus dem Umkreis an die Schulen. In einer Kooperationsvereinbarung werden die Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit festgehalten. Damit erhalten interessierte Schulen ein passgenaues Angebot.
Die Workshops für Schüler*innen finden im Klassenraum statt. Ein Workshop umfasst drei Schulstunden und richtet sich an eine Schulklasse. Ziel ist es, bei den Kindern und Jugendlichen Reflexionsprozesse über den Umgang mit Medien in Gang zu bringen, zum Beispiel durch Rollenspiele, Diskussionen oder aktive Medienarbeit. Für die meisten Veranstaltungsformate bei “101 Schulen” reichen somit Klassenraum, Beamer, Lautsprecher und (falls vorhanden) eine funktionierende Internetverbindung vollkommen aus. Außerdem stellen die Kreis- und Stadtmedienzentren vor Ort Medien und Geräte zur Verfügung. Sie beraten und unterstützen die Schulen nach den Veranstaltungen auch auf ihrem weiteren Weg zur nachhaltigen Medienbildung.
Die Veranstaltungsformate (in Präsenz oder online) werden von freiberuflichen medienpädagogischen Referierenden des LMZ durchgeführt. Das LMZ verfügt über ein landesweites Netz freiberuflicher medienpädagogischer Referierenden, die regelmäßig fortgebildet werden. Sie zeichnen sich v.a. durch ihr Fachwissen, vielfältige methodische Kompetenzen und ihre Leidenschaft für die Themen des pädagogischen Jugendmedienschutzes aus. Die Referent*innen kooperieren für die Veranstaltungen außerdem mit den regionalen Medienzentren und deren pädagogischen Mitarbeitenden.
Nach den Veranstaltungen von „101 Schulen“ können bei Bedarf Beratungsgespräche mit einer Vertreterin oder einem Vertreter des regional zuständigen Medienzentrums vereinbart werden, um medienbildnerische Maßnahmen über die Workshops hinaus an der Schule zu verankern.
Medienbildung ist längst als Leitperspektive im Bildungsplan enthalten. Mit “101 Schulen” unterstützt die Initiative Kindermedienland die Schulen beim Einstieg in dieses Thema. Die Medienzentren vor Ort und das LMZ bieten Schulen nicht nur ein Beratungsgespräch zur medienpädagogischen Arbeit an, vielmehr haben Lehrkräfte auch die Möglichkeit schulinterne Fortbildungen nachzufragen und für den Prozess hin zu einem schuleigenen Mediencurriculum Beratung und Unterstützung zu erhalten. Bei Interesse genügt ein Anruf bei der medienpädagogischen Beratungsstelle des LMZ: 0711 490 963 – 21 oder eine Mail.
Die Reaktionen und Rückmeldungen der Teilnehmenden sind durchweg positiv. Bei den Schüler*innen kommen die praktischen Einheiten sehr gut an: drei Schulstunden lang dreht sich alles um ihre (mediale) Lebenswelt. Die meisten kennen sich – bis zu einem gewissen Grad – aus und können sich bei den Themen gut einbringen. Gleichzeitig schärfen sie ihren Blick für Fragen wie “Was ist heute eigentlich noch privat?” oder “Wie sieht es bei der Veröffentlichung von Bildern mit den Urheber- und Persönlichkeitsrechten aus?”. Wenn mit Handy oder Kamera praktisch gearbeitet wird, steht am Ende sogar ein eigenes mediales Produkt – für viele eine neue Erfahrung.
101 Schulen
Bewerbung und Infos
Weitere Angebote

Eltern-Medienmentoren-Programm
Durch Workshops und Informationsabenden werden Eltern und Erziehende für die Ausübung der Medienerziehung von Kindern und Jugendlichen unterstützt und gestärkt. Mehr

BITTE WAS?!
Hater, Trolle, Faker - voll normal im Netz. BITTE WAS?! ist eine landesweite Kampagne mit Challenges, Veranstaltungen und Infomaterial gegen Hass, Fake und Hetze in den sozialen Netzwerken. Mehr

101 Schulen
101 Schulen richtet sich an alle Schulen und an alle Klassenstufen. Angeboten werden Workshops zum Jugendmedienschutz, aktive Medienarbeit, Eltern-Workshops sowie Angebote für Lehrkräfte. Mehr