Woran man ein gutes Hörspiele erkennt
Die Qualität eines Hör-Mediums lässt sich über verschiedene Kriterien bestimmen. Man sollte dabei folgende Punkte beachten

24.07.2023
- Sind die Stimmen und Geräusche authentisch gewählt?
- Ist die Stimme des Sprechers abwechslungsreich und nicht zu monoton?
- Ist die Handlung für den Zuhörenden nachvollziehbar?
- Ist die Geschichte spannend gestaltet und lädt zum(Zu-)Hören ein?
- Hat die Handlung einen roten Faden, den Kinder nachvollziehen können?
- Regt das Hörspiel die Fantasie an, sodass im Kopf des Hörenden eine eigene Welt entstehen kann?
- Kann sich der Hörende in die Protagonisten hineinfühlen und sich mit ihnen identifizieren?
- Findet man auf dem Cover eine Inhaltsangabe?
- Gibt es eine Altersempfehlung?
Noch mehr Bewertungskriterien findet man beim Bildungsserver Berlin-Brandenburg.
Das Ohrenspitzer-Projekt Baden-Württemberg beschäftigt sich mit der ganzheitlichen Hörerziehung von Kindern. Auf der Homepage stößt man auf zahlreiche Beiträge mit Hilfestellungen, die zu einer aktiven Audioarbeit mit Kindern anregen. Man findet neben den ganz allgemeinen Informationen zum (Zu-)Hören auch vielerlei kreative Hör-Übungen, die das Gehör spielerisch trainieren, sowie eine umfangreiche Auswahl an Arbeitsmaterialien. Das Ohrenspitzer-Team stellt auch zahlreiche Literaturtipps rund ums Thema Hörbildung vor.
Auditorix bietet das kostenlose Lern-Programm „Hörwerkstatt“ an, welches die Hör- und Zuhörkompetenz der Kinder fördern soll. Die Software wurde speziell für den Einsatz in den höheren Klassen der Grundschulen entwickelt. Sie schult nicht nur den kompetenten Umgang mit Hörmedien, sondern ermöglicht auch die eigene Produktion eines Hörspiels. Das Lern-Paket besteht aus einer CD-ROM und einer CD auf denen sich zahlreiche Geräusch-Aufnahmen aus dem Alltag, Musik-Sequenzen und allerlei tolles Arbeitsmaterial befinden. Damit können sich die Kinder zunächst an das Thema (Zu-)Hören herantasten. Das Lernprogramm kann kostenfrei bei der Landesanstalt für Medien NRW bestellt werden.
Ein Beitrag von Christian Reinhold und Martina Kern

Über den Autor
War über 10 Jahren Redakteur der Initiative Kindermedienland. Privat fotografiert er leidenschaftlich gern und spielt Gitarre.
Christian Reinhold
Projektmanagerin
Weitere Beiträge

Warum Comics endlich in den Lehrplan gehören – und wie sie Medienkompetenz stärken
Comics und Graphic Novels sind immer noch eine Randerscheinung – auf dem gesamten Buchmarkt oder im Lehrplan der Schulen. Das ist didaktisch, kulturell und medienpädagogisch eine verpasste Chance. Mehr

Schülermedienpreis 2026: Jetzt bewerben!
Der Schülermedienpreis Baden-Württemberg geht in eine neue Runde. Jetzt mitmachen und Preise im Gesamtwert von rund € 8.000 gewinnen! Bewerbungsschluss ist der 25. Januar 2026. Mehr
Neuer KI-Chatbot „telli” für alle Schulen
Der KI-ChatBot "telli" wurde speziell für Schulen entwickelt und ist ab sofort für alle Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte verfügbar. Er unterstützt bei der Unterrichtsvorbereitung und im Schulalltag. Mehr