Soziale Netzwerke, Videoplattformen, Streamingdienste, Apps, Suchmaschinen, digitale Spiele, Smartphones und Online-Shopping – so vielfältig wie die heutige Medienwelt sind die Fragen, die sich Kinder, Jugendliche und Eltern dazu stellen: Wie präsentiere ich mich selbst im Netz? Was ist erlaubt und was illegal? Wie gehe ich verantwortungsvoll mit meinen Daten und den Daten anderer um?
Um den kompetenten Umgang mit Medien in Schule und Familie zu fördern, hat das Staatsministerium Baden-Württemberg im Rahmen der Initiative Kindermedienland das Programm 101 Schulen aufgelegt. Angeboten werden Workshops, Informationsveranstaltungen und aktive Medienarbeit für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern und Lehrkräfte. Mögliche Themen der Veranstaltungen sind u.a. Soziale Netzwerke, Cybermobbing, Daten- und Verbraucherschutz, Hatespeech und Fake News, Jugendsexualität und Internetpornografie, Digitale Spiele, Smartphones und Apps sowie Robotik.
Das LMZ organisiert die landesweiten Veranstaltungen und führt das Programm gemeinsam mit den Stadt- und Kreismedienzentren jährlich an mindestens 101 Schulen durch.
Die Veranstaltungen sind für die Schulen kostenfrei und richten sich an alle Schulformen und Klassenstufen.
Programm
Weitere Materialien

Broschüre Mediendetektive
Der Alltag von Kindern ist geprägt durch Medien. Doch wie können Lehrkräfte sie auf ihrem Weg durch die komplexe Medienwelt am besten begleiten? Mehr

Postkarte SMART SURFER – Fit im digitalen Alltag
Das Projekt „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“ unterstützt die ältere Generation mit einer Smart Surfer-Lernhilfe sowie mit Kursangeboten in Baden-Württemberg. Mehr

MEIN FEED – Social-Media-Journal
Das analoge Arbeitsheft MEIN FEED ergänzt das Serious Game THE FEED um eine kreative Reflexionsebene für Schülerinnen und Schüler. Mehr