Digitale Technologien und KI-Systeme prägen zunehmend unsere Informationsräume und somit auch unsere Meinungsbildung im Netz. Damit gehen Chancen und erhebliche Risiken einher: Manipulationen durch Dark Patterns, diskriminierende Strukturen wie Social Scoring, Deepfakes, Datenschutzprobleme als auch die Fehleranfälligkeit komplexer Systeme. Gerade im Alltag sind diese oft unsichtbar, können aber unser Entscheidungsverhalten nachhaltig beeinflussen. Das Webinar zeigt auf, welche Gefahren bestehen, wie sie im Rahmen des AI-Acts reguliert werden, wie Verbraucherrechte geschützt und aktiv geltend gemacht werden können. Mit Beispielen, Hinweisen und Tipps möchten wir dazu beitragen, Medienkompetenz zu stärken und Handlungsspielräume aufzuzeigen.
Künstlich beeinflusst? KI, Manipulation und Verbraucherschutz
Webinar
Inhalte
Das Webinar zeigt auf, welche Gefahren bestehen, wie sie im Rahmen des AI-Acts reguliert werden, wie Verbraucherrechte geschützt und aktiv geltend gemacht werden können. Mit Beispielen, Hinweisen und Tipps möchten wir dazu beitragen, Medienkompetenz zu stärken und Handlungsspielräume aufzuzeigen.
Referierende: Maximilian Heitkämper, Fachbereichsleiter Digitales und Verbraucherrecht (Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz)
Programm und weitere Informationen
Die Veranstaltung ist teil der Online-Veranstaltungsreihe „Meine Meinung, meine Wahl – Die Meinungsbildung im Netz funktioniert“ der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) und „Silver Tipps – Mit Freude online“. Sie beleuchtet, wie sich Meinungen im digitalen Raum formen und welche Rolle Phänomene und Dienste wie soziale Medien, Algorithmen und Fake News dabei spielen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für Mechanismen der Meinungsbildung im digitalen Raum zu schaffen und die Medienkompetenz von Erwachsenen bis ins hohe Alter zu stärken. Die Vorträge mit externen Fachleuten untersuchen unter anderem, durch welche Faktoren sich die öffentliche Meinungsbildung wie verändern kann und wie jede und jeder Einzelne souverän mit Informationen im Netz umgehen kann.
Wichtige Infos
Ort
Online
Termin(e)
16. Oktober 2025 I 17:00 – 18:00 Uhr
Kosten
kostenfrei