Durch Aus- und Fortbildungsmaßnahmen sowie medienpädagogische Projekte fördert die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) die Medienkompetenz bei Kindern, Jugendlichen und pädagogisch arbeitenden Erwachsenen. Dazu zählt das zwischen 2007 und 2019 von der LFK durchgeführte Trickfilmprojekt, das im Bereich der Lehrerfortbildung in Kooperation mit den Medienzentren durchgeführt wurde. Das in den Trickfilm-Workshops erlernte Wissen wurde u.a. im Rahmen des LFK-Trickfilmwettbewerbs TRICK & KLICK mit Grundschüler*innen umgesetzt.
Die Erfahrung zeigt, dass Kinder Medien nicht nur konsumieren sondern auch kreativ nutzen wollen. Beim Medium Trickfilm lassen sich Malen und Schreiben sehr gut mit Sprechen und Lesen kombinieren. Insofern bieten neben Schulen auch außerschulische Einrichtungen, wie zum Beispiel auch Bibliotheken, ideale Voraussetzungen, durch Trickfilmarbeit Kindern und Jugendlichen kreative Wege zu Medien zu eröffnen.
Diese Handreichung zeigt Möglichkeiten der Trickfilmproduktion mit geringem Aufwand auf. Neben einem kurzen mediengeschichtlichen Rückblick auf die Trickfilmproduktion und -techniken wird detailliert dargestellt, wie Trickfilmprojekte sowohl in außerschulischen wie schulischen Einrichtungen geplant und durchgeführt und öffentlichkeitswirksam beworben werden können.
Maximale Bestellmenge
Die maximale Bestellmenge für eine Bestellung liegt bei 10 Exemplaren. Bei einer größeren Bestellanzahl wenden Sie sich bitte per E-Mail an die LFK.
Weitere Materialien
Netzwerk Seniorinnen und Senioren im Internet
Auf Anregung der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) treffen sich seit 2015 verschiedene Institutionen und Organisationen zu einem regelmäßigen Austausch im „Netzwerk Seniorinnen und Senioren im Internet”. Mehr
Broschüre Mediendetektive
Der Alltag von Kindern ist geprägt durch Medien. Doch wie können Lehrkräfte sie auf ihrem Weg durch die komplexe Medienwelt am besten begleiten? Mehr
Postkarte SMART SURFER – Fit im digitalen Alltag
Das Projekt „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“ unterstützt die ältere Generation mit einer Smart Surfer-Lernhilfe sowie mit Kursangeboten in Baden-Württemberg. Mehr