Der Ministerrat hat am 15. Dezember 2015 das Strategiepapier Medienbildung beschlossen. Ziel der Landesregierung ist es, die Medienkompetenz in Baden-Württemberg als Schlüsselkompetenz flächendeckend und nachhaltig zu stärken. Das nun verabschiedete Strategiepapier Medienbildung zeigt auf, wo Baden-Württemberg im Bereich der Medienbildung bereits steht und welche weiteren Umsetzungsschritte ergriffen werden sollen, um die Medienbildung in den Prozess des lebenslangen Lernens für alle Alters- und Gesellschaftsgruppen nachhaltig zu verankern.
Einer der wichtigsten Meilensteine des Strategiepapiers ist die grundlegende und durchgängige Verankerung der Medienbildung in den Bildungsplänen. Die Medienbildung wird in den neuen Bildungsplänen von 2016/17 als eine von sechs Leitperspektiven genannt. Damit wird die Medienbildung einen wesentlich breiteren Raum einnehmen als in den bisherigen Bildungsplänen. Auch die Schulung der Lehramtsstudierenden sowie der Lehrkräfte mit Blick auf die neuen Aufgaben und Inhalte ist entscheidend. Eine weitere Stärkung der Medienbildung in der Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte wird angestrebt.
Weitere Materialien

Broschüre Mediendetektive
Der Alltag von Kindern ist geprägt durch Medien. Doch wie können Lehrkräfte sie auf ihrem Weg durch die komplexe Medienwelt am besten begleiten? Mehr

Postkarte SMART SURFER – Fit im digitalen Alltag
Das Projekt „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“ unterstützt die ältere Generation mit einer Smart Surfer-Lernhilfe sowie mit Kursangeboten in Baden-Württemberg. Mehr

MEIN FEED – Social-Media-Journal
Das analoge Arbeitsheft MEIN FEED ergänzt das Serious Game THE FEED um eine kreative Reflexionsebene für Schülerinnen und Schüler. Mehr