Skip to content

Jugend und Handy

Mit der Unterrichtseinheit soll Jugendlichen auf der praktischen Ebene ein kompetenter, kreativer, und bewusster Umgang mit einem der zentralen Informations- und Kommunikationsgeräte ihrer Medienwelt ermöglicht werden.

Das Handy ist zu einem der wichtigsten Kommunikations-, Dokumentations- und Unterhaltungsmedien für Jugendliche geworden. Mit der Unterrichtseinheit soll Jugendlichen ein kompetenter, kreativer und bewusster Umgang mit dem zentralen Informations- und Kommunikationsgerät ihrer Medienwelt ermöglicht werden. Dazu gehört auch die Reflexion des individuellen Nutzungsverhaltens und der Bedeutung von Gerät und Kommunikation in der Peergroup.

Jugend und Handy

Mit der Unterrichtseinheit soll Jugendlichen auf der praktischen Ebene ein kompetenter, kreativer, und bewusster Umgang mit einem der zentralen Informations- und Kommunikationsgeräte ihrer Medienwelt ermöglicht werden.

Das Handy ist zu einem der wichtigsten Kommunikations-, Dokumentations- und Unterhaltungsmedien für Jugendliche geworden. Mit der Unterrichtseinheit soll Jugendlichen ein kompetenter, kreativer und bewusster Umgang mit dem zentralen Informations- und Kommunikationsgerät ihrer Medienwelt ermöglicht werden. Dazu gehört auch die Reflexion des individuellen Nutzungsverhaltens und der Bedeutung von Gerät und Kommunikation in der Peergroup.

Modul 1 analysiert das jugendliche Nutzungsverhalten und reflektiert dieses. In einem praktischen Teil soll eine »Handy(eti)kette« erstellt werden. Fakultativ wird das Brettspiel »Pimp my Handy«, das auf ganz praktische und spielerische Weise die Funktionsvielfalt von modernen Smartphones aufzeigt, angeboten. Besondere Berücksichtigung findet dabei der »mobile« Datenschutz.

Modul 2 beschäftigt sich mit dem Thema Jugendmedienschutz und Handy. Dabei werden vor allem Kontaktrisiken angesprochen. In einem praktischen Teil werden Handyregeln für die Schule aufgestellt.

Modul 3 beschäftigt sich mit Möglichkeiten des mobilen Lernens im Sozialraum. Angeboten werden z.B. eine QR-Code-Ausstellung und QR-Code-Rallye – jeweils anhand eines übergreifenden Themas.

Ausgewählte Beispiele zur methodischen Vielfalt in dieser Unterrichtseinheit:

  • Anonyme Umfrage (zur persönlichen Nutzung des Handys)
  • Mindmap
  • Szenarioanalyse

Die Unterrichtsmateralreihe „Medien in der Lebenswelt von Jugendlichen” ist ein Gemeinschaftsprojekt von FSF, FSM und Google Deutschland. Weitere Informationen finden Sie unter Medien in der Schule. Der Text wurde unter der CC-Lizenz CC-BY-SA veröffentlicht. Vervielfältigung und Verbreitung ist unter Angabe der Quelle (Titel, Herausgeberschaft sowie Auflage) erlaubt.

Herausgeber: Freiwillige Selbskontrolle Multimedia-Dienstanbieter (FSM)
Publikationsdatum: 2015