Viele Games behandeln bildungsrelevante Themen und können bspw. als Einstieg in ein neues Thema fungieren. Sie eignen sich zur Reflexion des eigenen Medienhandelns sowie als Anlass zur Wissensvermittlung. Und sie können auch selbst Thema sein ohne als Medien eingesetzt werden zu müssen. Die Landesanstalt für Kommunikation (LFK), das Kindermedienland Baden-Württemberg und die Computerspielschule Stuttgart haben mit Unterstützung der Agentur Kastanie Eins die Arbeitsgruppe “Games im Unterricht” umgesetzt, um den Einsatz von Computerspielen im Unterricht zu analysieren und zu bewerten.
Weitere Materialien

Broschüre Mediendetektive
Der Alltag von Kindern ist geprägt durch Medien. Doch wie können Lehrkräfte sie auf ihrem Weg durch die komplexe Medienwelt am besten begleiten? Mehr

Postkarte SMART SURFER – Fit im digitalen Alltag
Das Projekt „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“ unterstützt die ältere Generation mit einer Smart Surfer-Lernhilfe sowie mit Kursangeboten in Baden-Württemberg. Mehr

MEIN FEED – Social-Media-Journal
Das analoge Arbeitsheft MEIN FEED ergänzt das Serious Game THE FEED um eine kreative Reflexionsebene für Schülerinnen und Schüler. Mehr