Mit der Erfindung der Mobiltelefone mit integrierter Kamera und der Einführung der UMTS-Verbindung in den 2000er-Jahren wurde Videotelefonie alltagstauglich. Videotelefonie bietet im Gegensatz zur klassischen Telefonie weitere Möglichkeiten. So kann man beispielsweise seinen Enkelkindern während ihres Auslandssemesters in Australien beim Baden am Strand zusehen oder einen virtuellen Rundgang durch eine Wohnung unternehmen. Diese Ereignisse können zwar auch über das Telefon verbal beschrieben werden, die Reaktionen und Emotionen des Gegenübers bleiben dabei aber weitestgehend im Verborgenen.
Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte. Nicht nur im privaten Umfeld wird Videotelefonie genutzt. Auch Vereine oder Seniorenräte halten ihre Sitzungen zunehmend online per Videokonferenz ab.
In diesem Arbeitsheft erfahren Sie:
- wie Videotelefonie funktioniert und was Sie für ein Videotelefonat alles benötigen,
- warum sich Videotelefonie lohnen kann und worauf Sie bei der Nutzung achten müssen,
- mit welchen Anwendungen Sie ein Videotelefonat führen und
- welche Anwendungen zu Ihnen passen und wie Sie diese für Ihre Bedürfnisse nutzen können.
Das Arbeitsheft richtet sich hauptsächlich an Senior*innen.
Weitere Materialien

1 x 1 der Lernbegleitung in die digitale Welt
Einen optimalen Einstieg in die Lernbegleitung von internetunerfahrenen Seniorinnen und Senioren bietet die neue Broschüre „1 x 1 der Lernbegleitung in die digitale Welt“. Mehr

Begriffslexikon – zu Internet, Computer, Tablet und Smartphone
Dieses Lexikon wurde im Rahmen des Senioren-Medienmentoren-Programms entwickelt. Das vorliegende Begriffslexikon geht dabei speziell auf Begriffe zu Internet, Computer, Tablets und Smartphones ein, die oftmals einer weiteren Erklärung bedürfen. Mehr

Broschüre „Treffpunkt Internet“
Die Broschüre mit Tipps zur zielgerichteten Nutzung von Medienangeboten und Onlinediensten richtet sich an Neueinsteiger und Gelegenheitsnutzer. Mehr