Die zielgerichtete Auseinandersetzung mit einem Trickfilmprojekt im Unterricht fördert neben fächerbezogenen Lerninhalten auch Bewertungs- und Partizipationskompetenzen sowie Ausdrucksfähgikeit und Kreativität. Daneben unterstützt die eigenständige Umsetzung einer Trickfilmproduktion auch selbstgesteuerte Lernprozesse und bietet eine Projektionsfläche für eigene Ausdrucksformen.
Die Broschüre informiert über Erfahrungen, die an den beiden Hochschulen bei der Durchführung von Trickfilmseminaren für Lehramtsstudierende gesammelt wurden. Daneben bietet sie Tipps und Anregungen, wie ein solches praktisches Trickfilmseminar aussehen kann und was bei der Durchführung zu beachten ist, auch in Hinblick auf die spätere Durchführung einer Trickfilmproduktion mit SchülerInnen.
Maximale Bestellmenge
Die maximale Bestellmenge für eine Bestellung liegt bei 50 Exemplaren. Bei einer größeren Bestellanzahl wenden Sie sich bitte per E-Mail an die LFK.
Weitere Materialien
 Netzwerk Seniorinnen und Senioren im Internet
Auf Anregung der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) treffen sich seit 2015 verschiedene Institutionen und Organisationen zu einem regelmäßigen Austausch im „Netzwerk Seniorinnen und Senioren im Internet”. Mehr
 Broschüre Mediendetektive
Der Alltag von Kindern ist geprägt durch Medien. Doch wie können Lehrkräfte sie auf ihrem Weg durch die komplexe Medienwelt am besten begleiten? Mehr
 Postkarte SMART SURFER – Fit im digitalen Alltag
Das Projekt „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“ unterstützt die ältere Generation mit einer Smart Surfer-Lernhilfe sowie mit Kursangeboten in Baden-Württemberg. Mehr