Darin wird erklärt, was sie berücksichtigen sollten, wenn sie ChatGPT & Co. für ihre Aufgaben nutzen. Zu den Tipps zählen neben einem Fakten- und Quellencheck der generierten Inhalte, auch das eigenständige Denken und die Auseinandersetzung mit dem KI-Output. Der Flyer behandelt zudem die Themen Urheberrecht und Datenschutz und zeigt Schüler*innen, was sie diesbezüglich beachten müssen. Abschließend geht es darum, dass jede*r von den Vorteilen solcher KI-Tools bestmöglich profitiert, wenn nachvollzogen werden kann, wie sie funktionieren und wo die damit verbundenen Grenzen und Risiken liegen.
Der Flyer enthält auf der Rückseite ein Plakat, das die wichtigsten „Dos“ and „Don’ts“ in Kurzform zusammenfasst und z.B. im Klassenzimmer aufgehängt werden kann. Besprechen Sie gemeinsam mit Ihren Schüler*innen den Umgang solcher KI-Tools für den Unterrichtskontext und vereinbaren Sie (weitere) gemeinsame Regeln.
Der 8-seitige Flyer hat geschlossen das Format DIN A6, das Plakat hat das Format DIN A3. Das Material ist in Zusammenarbeit mit Safe im Recht entstanden. Weiterführende Informationen finden sich im klicksafe-Themenbereich „Künstliche Intelligenz “.
Herausgeber: klicksafe
Publikationsdatum: 2023
Weitere Materialien
Netzwerk Seniorinnen und Senioren im Internet
Auf Anregung der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) treffen sich seit 2015 verschiedene Institutionen und Organisationen zu einem regelmäßigen Austausch im „Netzwerk Seniorinnen und Senioren im Internet”. Mehr
Broschüre Mediendetektive
Der Alltag von Kindern ist geprägt durch Medien. Doch wie können Lehrkräfte sie auf ihrem Weg durch die komplexe Medienwelt am besten begleiten? Mehr
Postkarte SMART SURFER – Fit im digitalen Alltag
Das Projekt „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“ unterstützt die ältere Generation mit einer Smart Surfer-Lernhilfe sowie mit Kursangeboten in Baden-Württemberg. Mehr