Erwachsene, Jugendliche und Kinder stellen ihre Lieblingsapps vor und was sie online am liebsten machen. Sie denken zusammen über Risiken der Angebote nach und über Strategien, wie die Medienangebote sicher und familiengerecht genutzt werden können. Kinder und Jugendliche bauen sich ein eigenes Smartphone, informieren sich zu Fragen von Datenschutz, Privatsphäre und Kosten oder prüfen die Einstellungen ihrer Geräte. Eltern tauschen sich über die Sicherheit von Kindern an Smartphone und Tablet aus, über kindgerechte Nutzungsdauer sowie über empfehlenswerte Webseiten und Apps. Gemeinsam geht es um mögliche Regeln für die Mediennutzung in der Familie. Bitte das eigene Smartphone mitbringen!
Weitere Materialien
Medienpädagogische Fortbildung für die Sozialpädagogische Familienhilfe
Sozialpädagogische Familienhelfer werden im Bereich Medienkompetenz fit gemacht. Mehr
Netzwerk Seniorinnen und Senioren im Internet
Auf Anregung der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) treffen sich seit 2015 verschiedene Institutionen und Organisationen zu einem regelmäßigen Austausch im „Netzwerk Seniorinnen und Senioren im Internet”. Mehr
Broschüre Mediendetektive
Der Alltag von Kindern ist geprägt durch Medien. Doch wie können Lehrkräfte sie auf ihrem Weg durch die komplexe Medienwelt am besten begleiten? Mehr