SMP 2024: Die Preisträger*innen
Insgesamt acht Schülerinnen- und Schülerprojekte wurden im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart ausgezeichnet. Unter den diesjährigen vielzähligen Einreichungen konnten sich die unterschiedlichsten Gewinnerprojekte wie (Stop-Motion) Kurzfilme, Dokumentationen, eine Tageszeitung als auch eine App durchsetzen.

Kategorie „6 bis 12 Jahre”
1. Platz „Der Schrei nach Nachhaltigkeit“ dotiert mit 1.000 Euro
Im Stop-Motion Film „Der Schrei nach Nachhaltigkeit“ der Brüder Cornelius und Matthias Schwarz fragen sich zwei Protagonisten bei einem Ausstellungsbesuch warum die Person auf Edvard Munchs „Der Schrei“ eigentlich schreit. Die Protagonisten treten dann in das Kunstwerk ein, lassen sich vom Schreienden selbst berichten, was ihn plagt und begeben sich gemeinsam auf eine interessante Reise auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen2. Platz „Herakles – Immer am Limit“ dotiert mit 750 Euro
Karl William Klepp hat in seiner mehrmonatigen Arbeit mit über 3000 Fotos die Aufgaben des Herakles anhand von Playmobil-Figuren in Stop-Motion Technik dargestellt
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen3. Platz „Tammburger Blatt“ dotiert mit 500 Euro
In der Sommerferienbetreuung der Grundschule Hohenstange gründeten die Kinder die fiktive Stadt Tammburg, wählten einen Bürgermeister und Stadträte, und entwickelten kreative Geschäftsideen. Dazu gehörte auch die Gründung einer Tageszeitung, dem „Tammburger Blatt“, bei der die Kinder durch journalistische Tätigkeiten TammTaler verdienen konnten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenKategorie „13 bis 18 Jahre”
1. Platz „ReelWERK App“ dotiert mit 1.000 Euro
Die kostenlose App von Aeadan Diez und Silvan Wolff wurde speziell für aufstrebende Fotografen, Filmemacher*innen und VFX-Künstler*innen als Unterstützung entwickelt. So bietet sie eine Vielzahl von Tools, darunter Rechner für Tiefenschärfe und Belichtung, einen „Director’s Viewfinder“ zur Kamerakalibrierung, ein Green-Screen-Tool und einen LTC-Audio-Timecode Generator.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen2. Platz „Loslassen“ dotiert mit 750 Euro
Der Kurzfilm „Loslassen“ von Luis Wilhelm und seinen Mitstreiter*innen, in dem es um die zwei Jugendlichen Theo und Erik geht, bearbeitet auf bewegende Weise das Thema der Trauer und den Umgang mit Verlust.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen3. Platz „Hoffnung im Schuhkarton – Ein Hilfseinsatz in der Ukraine“ dotiert mit 500 Euro
Die Dokumentation zeigt einen humanitären Hilfseinsatz der christlichen Pfadfinderorganisation „Royal Rangers Deutschland“ in Mukatschewo, Ukraine über den Jahreswechsel 2022/23. Die Kamera begleitet das junge Team bei verschiedenen Aktionen innerhalb des Hilfseinsatzes. So besuchen sie beispielsweise Unterkünfte für Wohnungslose, alte Menschen oder Geflüchtete sowie Dörfer von Roma und Sinti.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDer Sonderpreis 2024
Sonderpreis „Bestes Making-Of”: „Wie macht man Radio?“ dotiert mit 750 Euro
Im dokumentarischen Filmbeitrag erklärt Florian Scheufler sein großes Hobby Radiomachen und verbindet gleich mehrere Medienproduktionen mit seiner Einreichung.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen