SMP 2023: Die Preisträger*innen
Insgesamt acht Schülerinnen- und Schülerprojekte wurden im Weißen Saal im Neuen Schloss in Stuttgart ausgezeichnet. Unter den diesjährigen vielzähligen Einreichungen konnten sich die unterschiedlichsten Gewinnerprojekte wie Fernsehbeiträge, Podcasts und Musikvideos als auch zwei Apps durchsetzen.

Kategorie „6 bis 12 Jahre”
1. Platz „50 Jahre Villingen-Schwenningen“ dotiert mit 1.000 Euro
Im Podcast der Radio AG der Klosterring-Grundschule Villingen-Schwenningen erzählen die jungen Reporter:innen die noch junge Geschichte der Doppelstadt anhand von Interviews mit Zeitzeugen oder den Oberbürgermeister. Im Anschluss bearbeiteten sie das Audiomaterial selbstständig und kümmerten sich um die Ausstrahlung im Uni Radio Freiburg.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen2. Platz „Run“ dotiert mit 750 Euro
Für das Musikvideo haben sich die Geschwister Jeannine, Joelina und Mia Günther aus Tübingen während der Corona Zeit mit dem Thema „Machen wir doch gemeinsame die leere Schule bunt“ auseinander gesetzt. Dafür schrieben sie ein eigenes Lied, nahmen es auf und setzten sich inhaltlich auch mit der Produktion eines Musikvideos auseinander.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen3. Platz „„Machst Du mit“ dotiert mit 500 Euro
Die insgesamt 11 Schülerinnen und Schüler der Trick und Klick AG der Anne-Frank-Schule aus Karlsruhe setzten sich in ihrem Stop-Motion-Film intensiv mit den Themen Umweltverschmutzung und Klimaschutz auseinander. Dabei unterlegten sie den gesamten Film mit eigenen kreativen Sounds und lieferten auf einfache Art und Weise eigene Verbesserungsvorschläge gleich mit.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenKategorie „13 bis 18 Jahre”
1. Platz „MPG App“ dotiert mit 1.000 Euro
Niklas Kimmerle und Luis Mayer bieten mit ihrer MPG App der gesamten Schülerschaft des Max-Planck-Gymnasiums in Nürtingen eine nützliche digitale Anwendung, um sich im Schulalltag verbindlich und schneller zurechtzufinden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen2. Platz „Nutrilens App“ dotiert mit 750 Euro
Marcel Helm und David Schaumann aus Oberderdingen bieten mit ihrer App eine Art Hilfestellung, um sich gesünder und ausgewogener zu ernähren. Nach dem Scan von Strichcodes auf Produktverpackungen bekommen Nutzende anhand einer Nährwert-Ampel viele nützliche Zusatzinformationen, unabhängig von Allergien oder Krankheiten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen3. Platz „Schülerfernsehen“ dotiert mit 500 Euro
Jede Klasse der Friedrich-Realschule in Weinheim setzt im hauseigenen TV Studio eine Sendung im Schuljahr um. Die Schülerinnen und Schüler bestimmen dabei nicht nur die Themen, sondern lernen die kompletten Arbeitsschritte einer professionellen Radio-, Fernseh- und Social Media Produktion, präsentieren ihre Beiträge vor der Kamera und dem Mikrofon und setzen sich mit der Bedeutung von Presse und Rundfunk als demokratisches Element unserer Gesellschaft auseinander.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDer Sonderpreis 2023
Sonderpreis „Herausragende Ästhetik”: „Origins“ dotiert mit 750 Euro
Der Kurzfilm von Tommy Jennings, Arjuna Hummert, Sophia Eppinger und Jonathan Kriener aus Freiburg beschäftigt sich thematisch mit der Suche eines Teenagers nach seinen Eltern, die zu größeren Fragen führt: Was bedeutet es, ein Individuum zu sein, geboren zu werden, ein Mensch zu sein? Dabei sticht besonders die bildhafte Geschichtenerzählung der Waldorfschülerschaft ins Auge.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSonderpreis „Beste Reportage”: „Gaming – Das Leitmedium der neuen Zeit“ dotiert mit 750 Euro
Samuel Eberhardt, Fabian Grill, Sören Pfaller, Tobias Trick und ihr Betreuer Marcel Milbich setzten sich über vier Jahre lang im Rahmen der Videowerkstatt Öhringen intensiv mit dem Thema Videspiele auseinander und führten zahlreiche Interviews mit Expertinnen und Experten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen