SMP 2022: Die Preisträger*innen
Nach zwei Jahren coronabedingter Preisverleihungsunterbrechung, konnten wir den Schülermedienpreise 2022 wieder im offiziellen Rahmen im großen Kursaal in Bad Cannstatt übergeben. Neun gewinner Projekte konnten sich dieses Jahr unter allen Einreichungen durchsetzten. Zwischen Alienkontaktaufnahme und gefühlvollen Videobeiträgen ist alles dabei.

Kategorie „6 bis 12 Jahre”
1. Platz „Das Gesetz des Schweigens“ dotiert mit 1.000 Euro
In diesem Lego-Stop-Motion-Film setzt sich Lelio Donati aus Tamm mit den Zukunftsaussichten eines jugendlichen Kleinkriminellen auseinander, der allerdings beim ersten Verhör sein Schweigen bricht, als ihm die Polizei ein „Flutschi-Eis“ anbietet.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen2. Platz „Trash City“ dotiert mit 750 Euro
Für den Stop-Motion-Film von Thomas, Deniz, Mika, Leonard, Samuel, Bruno, Raphael, Arjen der Tageseinrichtung für Kinder Kolpingstraße Stuttgart in dem sich ein Junge in einem Alptraum aus Müll wiederfindet und nach dem Erwachen ganz pflichtbewusst anfängt, den liegengebliebenen Müll zu entsorgen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen3. Platz „Space Explorers“ dotiert mit 500 Euro
In dem selbstproduzierten Science-Fiction Kurzfilm beschreiben Mignon, Patrick, Freddy, Paul, Rian und Leonie vom Rechberg Gymnasium in Donzdorf die Überwindung von Vorurteilen dreier Astronauten nach dem Zusammentreffen Aliens. Sprachbarrieren und andere Vorurteile können ausgeräumt werden und neue Freundschaften entstehen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenKategorie „13 bis 18 Jahre”
1. Platz „Don’t say I didn’t warn you“ dotiert mit 1.000 Euro
Anna, Reeva, Nishka, Rhiannon, Felizia, Julia und Lily vom Netzwerk Mädchenarbeit aus Mannheim behandeln in ihrem Beitrag das Thema Klimawandel. Entstanden ist ein Film über eine junge Aktivistin, die auf der Suche nach Verbündeten ist im Kampf gegen die Klimakrise.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen2. Platz „Familiäre Identitäten – Großvater und Ich“ dotiert mit 750 Euro
Wer bin ich in meiner Rolle als Enkel? Wer ist mein Großvater und wie hat er mich geprägt? Diesen Fragen stellen sich Johannes Wiedensohler und Arthur Yi aus March in ihrem Videobeitrag.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenZweiter 2. Platz „Wanderer zwischen den Welten – Meine Deutsch-polnische Herkunft “ dotiert mit 500 Euro
Im Videoportrait von Moritz Schmauder und Josefine Rump aus Horben blicken die beiden Jugendlichen zurück auf das Leben ihrer Vorfahren, genauer auf das ihrer Großmütter und ihrer polnischen Herkunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen3. Platz „DURCHBLICK – Das Schülermagazin über den Landtag in Baden-Württemberg“ dotiert mit 500 Euro
In dem zweistündigen Radio-Feature nähert sich Sabine Homburger-Thoma und die 8. Klasse der Waldorfschule Filstal Göppingen dem Alltag im Landtag Baden-Württemberg anhand von Interviews mit Abgeordneten, der Landtagspräsidentin und Mitarbeitenden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDer Sonderpreis 2022
Sonderpreis „Beste künstlerische Einzelleistung”: Gifted Kid dotiert mit 750 Euro
Nikita Denissov aus Weissach im Tal zeigt in ihrem animierten (Musik)video „Gifted Kid“ ein junges Mädchen, das sich zunächst auf ihrer Lernbegabung ausruht, um dann im weiteren Schulleben nach und nach den Anschluss zu verlieren.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSonderpreis „Beste Programmierung”: Skyhop dotiert mit 500 Euro
Die 3D-Jump-and-Run App der Schülerin Rahel Junker aus Konstanz überzeugte durch die clevere Art Rätsel zu lösen um in einem durch Aliens gekaperten Raumschiff nach Hause zu fliegen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen