SMP 2025: Die Preisträger*innen
Insgesamt neun Medienprojekte wurden in der Staatsgalerie Stuttgart ausgezeichnet. Unter den zahlreichen Einreichungen konnten sich die unterschiedlichsten Gewinnerprojekte wie (Stop-Motion) Kurzfilme, Dokumentationen, Games, eine Schülerzeitung, Podcasts sowie ein Betriebssystem durchsetzen.
Kategorie „6 bis 12 Jahre”
1. Platz „Einfach digital“ von Anja, Cornelius und Matthias Schwarz aus Stuttgart (1.000 Euro)
Der Stop-Motion-Film über die aufregende Reise eines Mädchens in die digitale Welt überzeugte die Jury durch seine Kreativität und den gelungenen Einsatz der Stop-Motion-Technik.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen2. Platz „Neki – bester Hausmeister“ von den Teilnehmenden des Ganztagesangebots der Eduard-Spranger-Schule Reutlingen (750 Euro)
Die Doku-Reportage zeigt den Hausmeister „Neki“ und seine besondere Rolle an der Schule. Die Jury würdigte insbesondere die Gemeinschaftsleistung der Nachwuchsreporterinnen und -reporter.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen3. Platz Schülerzeitung der Schülerzeitungs-AG der Mönchhofgrundschule Heidelberg (500 Euro)
Die Jury lobte insbesondere die redaktionelle Arbeit und die kreative Aufmachung der Schülerzeitung.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSchülermedienpreis
Kategorie „13 bis 18 Jahre”
1. Platz „Algorithmus der Abhängigkeit“ von Max Förschler und Noah Schubert aus Esslingen (1.000 Euro)
Die Jury bewertete die Dokumentation, die sich mit den Auswirkungen von Social Media auf Jugendliche beschäftigt, als eine äußerst professionelle Doku-Produktion zu den aktuellen digitalen Herausforderungen von Jugendlichen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen2. Platz „Katz` und Maus“ von Jonas Siwert aus Dornstadt (750 Euro)
Das Top-Down-Survival-Horror-Spiel überzeugte die Jury aufgrund der sehr großen Einzelleistung.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen3. Platz „alone“ von Arno Reinicke aus Renningen (500 Euro)
Der tragische Kurzfilm zum Thema Mobbing zeigt laut Jury auf beeindruckende Weise die Lebenswelten von Jugendlichen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen3. Platz „FlashOS Beta“ von Silas Möhler aus Öhringen (500 Euro)
Die Jury beeindruckte der Aufwand und die Idee, sich den bestehenden Betriebssystemen entgegenzustellen und mit FlashOS ein eigenes Betriebssystemkonzept zu entwerfen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDer Sonderpreis 2024
Sonderpreis „Bester Schulpodcast“ – „Shortwave – Das Limesradio“ der Podcast-AG des Limes-Gymnasium in Welzheim (500 Euro)
Die Produktion – eine Mischung aus Radiofolge und Podcast – überzeugte die Jury mit dem Konzept, die bestehende Schülerzeitung zeitgemäß als Podcast weiterzuentwickeln.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSonderpreis für „Besonderes gesellschaftliches Engagement“: “Actionbound zum jüdischen Leben in Ellwangen“ von Johannes Eiberger und der Jahrgangsstufe 12 des Peutinger Gymnasiums in Ellwangen
Interaktive Lernreise durch Ellwangen, die das vielfältige jüdische Leben der Stadt beleuchtet. Die Jury überzeugte die professionelle Umsetzung der Medienproduktion zu einem gesell-schaftlich relevanten Thema.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen