Über das Angebot
Der Ideenwettbewerb unterstützt innovative Ideen und erfolgreiche Maßnahmen von Initiativen oder Einzelprojekte, die die Medienkompetenz in Baden-Württemberg nachhaltig stärken.
Bewerbungen sind sowohl mit Projekten möglich, die bereits erfolgreich verwirklicht wurden, als auch mit noch nicht in die Praxis umgesetzten Konzepten.
Die Bewerbungsphase für 2025 ist beendet.
Teilnahmeberechtigt sind:
- juristische oder natürliche Personen, die
- keine Gewinnenserzielungsabsicht im Rahmen des Projekts anstreben
Förderziel:
- muss die Stärkung der Medienkompetenz in Baden-Württemberg sein und
- einen Wissenstransfer und die Nachahmbarkeit durch andere ermöglichen
Förderung:
- die max. Förderung pro Projekt beträgt € 20.000,-
- die Förderung darf nur für die im Bewilligungszeitraum für das Vorhaben verursachten Ausgaben getätigt werden
Teilnahmeberechtigt sind juristische oder natürliche Personen, die ein Projekt zur Förderung der Medienkompetenz in Baden-Württemberg durchführen bzw. dessen Durchführung in Baden-Württemberg planen.
Mitarbeitende des Staatsministeriums und der MFG Baden-Württemberg mbH sowie deren Angehörige sind nicht teilnahmeberechtigt.
Die Bewerbenden erklären, dass sie sämtliche Rechte an den eingereichten Beiträgen besitzen und die Veranstaltenden von allen Ansprüchen Dritter freistellen, die aus Verletzungen von Urheberrechten, gewerblichen Schutzrechten, Geschäftsgeheimnissen oder sonstigen Rechten durch die eingereichten Beiträge hergeleitet werden.
Mit Versenden der Anmeldung nehmen die Teilnehmenden die rechtlichen Rahmenbedingungen als verbindlich an und erteilen ihr Einverständnis für die öffentliche Präsentation des Beitrags und für die – auch teilweise – Veröffentlichung der eingereichten Unterlagen (z.B. auf der Website von idee BW). Von einer Veröffentlichung ausgenommen sind Unterlagen, die die Finanzierung betreffen (z.B. Finanzierungsplan).
Die Teilnehmenden oder zeichnungsberechtigten Vertretenden erklären sich mit der elektronischen Speicherung ihrer persönlichen Daten zur Abwicklung einverstanden.
Sämtliche Kosten, die durch die Teilnahme an idee BW entstehen, tragen die Teilnehmenden selbst.
Die Fördergelder für idee BW sind Landesmittel, die vom Staatsministerium Baden-Württemberg, Projektträger der Initiative MedienFokus BW, zur Verfügung gestellt werden. Die Geschäftsstelle MedienFokus BW leitet diese Preisgelder an die geförderten Projekte weiter. Die Durchführung von idee BW erfolgt vorbehaltlich der Bereitstellung der Haushaltsmittel durch das Staatsministerium Baden-Württemberg. Sollte idee BW nicht durchgeführt werden, entsteht kein Anspruch auf Teilnahme oder Entschädigung.
Die Entscheidungen der Jury sind endgültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Änderungen bleiben vorbehalten.
(Stand: 17.08.2025)
Rückblick
Geförderte Projekte
Weitere Angebote

Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag
In elf Modulen informiert die Smart-Surfer-Lernhilfe über Verbraucherschutz, Kommunikation, Datensicherheit und mehr. Zusätzlich werden Smart-Surfer-Kurse und -Veranstaltungen für die Generation 50+ angeboten. Mehr

FLIMMO
FLIMMO unterstützt Eltern, bei der Fülle an digitalen Angeboten den Überblick zu behalten und diese altersgerecht auszuwählen. Ein Ampelsystem zeigt auf einen Blick, was für Kinder ab welchem Alter geeignet ist. Mehr

Handysektor
Auf der Internetseite Handysektor sowie auf den Social-Media-Kanälen des Projektes bei TikTok und Instagram finden Jugendliche Informationen zu allem, was mit Smartphone und mobiler Internetnutzung zu tun hat. Mehr