Über das Angebot
Zeitung in der Schule – kurz ZISCH – ist ein Projekt der baden-württembergischen Zeitungsverlage. Es richtet sich an Schulklassen von der Grundschule bis zur Mittelstufe. Jede Zeitung gestaltet ihr Projekt individuell. Ziel aller Projekte ist es aber immer die Lese- und Medienkompetenz der Schüler*innen zu fördern und die Schulen bei der Erziehung der Heranwachsenden zu aufmerksamen und verantwortungsbewussten, demokratisch denken Erwachsenen zu unterstützen.

Teilnehmende Zeitungen aus Baden-Württemberg
Lesepiraten- Projekt
Die Schüler*innen und die betreuenden Lehrkräfte erhalten im Projektzeitraum täglich die Backnanger Kreiszeitung (BKZ) als Print. Die Lehrer erhalten zusätzlich begleitendes Unterrichtsmaterial und auf Wunsch ein digitales E-Paper der BKZ. Von Verlagsseite wird das Projekt redaktionell betreut mit Berichterstattung, Besuch eines Redakteurs in den Klassen, sowie Sonderseiten mit Beiträgen und Fotos der Klassen. Das Projekt Lesepiraten endet immer mit einem Fotowettbewerb um das kreativste Klassenfoto. Am Ende des Projekts bekommen alle Schüler ein Lesediplom.
- Klassen 3 und 4, Unterstufen der Förderschule
- Über 4 Wochen im Frühjahr
Florian Muhl
Lokalredaktion
f.muhl@bkz.de
07191/808-139
Claudia Kleebaur
Redaktionssekretariat
c.kleebaur@bkz.de
07191/808-137
BKZ Zeitung in der Schule
BKZ Lesepiraten
ZISCH-Projekt
Kurzbeschreibung: Im Projektzeitraum erhalten Schüler*innen und Lehrkräfte ein Zeitungsexemplare in die Schule. Auf Wunsch auch ein digitales E-Paper. Die Lehrkräfte erhalten vor Projektbeginn lehrplanorientiertes Unterrichtsmaterial zum Thema Zeitung und Medien. Die Redakteure der BKZ veröffentlichen Berichte und Bilder über das Projekt, aber auch Schülerbeiträge zu aktuellen Themen, die selbst recherchiert wurden. Ebenso stellt die Redaktion der BKZ projektbegleitende Angebote für die Schüler zur Verfügung. Die originellsten und spannendsten Texte werden in einer Preisverleihung gekürt. Am Ende des Projekts bekommen alle Schüler ein Teilnahmezertifikat.
Zielgruppe: 8. Bis 10 Klassen aller Schulformen
Dauer: 4 Wochen im Frühjahr im Herbst
ZiSch und ZiSchup
Während der Projektphase erhalten Teilnehmenden täglich kostenlos ihre eigene Badische Zeitung (E-Paper möglich). Lehrkräfte erhalten einen kostenlosen Digitalen-Premium-Zugang, mit allen digitalen Inhalten der Badischen Zeitung.
Alle Schulklassen erleben eine Führung durch das BZ-Museum und die hauseigene Druckerei und bekommen Besuch in der Schule aus der Redaktion. Schüler*innen werden angeleitet eigene Texte zu recherchieren und zu schreiben, die später in Print und Online veröffentlicht werden. Am Ende jedes Projektes erscheint eine etwa 60-seitige Sonderabschlussbeilage, die der Badischen Zeitung beiliegt und ausschließlich aus Artikeln, Reportagen, Kommentaren, Kritiken, Interviews und Rezepten der Kinder und Jugendlichen stammt. Zudem gibt es gibt Schreib- und einen Fotowettbewerbe.
- 4., 8. und 9. Klasse
- Über 2 Monate
Kontakt:
Mike Furtwängler
0761 496-4497
furtwaengler@bz-medien.de
Sonja Zellmann
0761 496 5130
zischup@badische-zeitung.de
Publikation
Zisch & Zischup (Infobroschüre, PDF)
Ziki – Zeitung im Kindergarten
Teilnehmende Kinder erhalten jeweils eine Heilbronner Stimme. Für Erziehende gibt es ein Begleitheft mit Projektinformationen und Vorschlägen für die Umsetzung von Ziki. Geübt wird nicht nur der der Umgang mit der Zeitung, es entstehen auch jede Menge Sprechanlässe, Bildcollagen und Bastelarbeiten. Darüber hinaus begleitet die Redaktion das Projekt mit einem Podcast. Ziki wird unterstützt von der Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn (AIM) und begleitet von der Medienagentur mct.
- Kindergartenkinder
- Über 3 Wochen
Kontakt:
Ziki & Zig
Andreas Tschürtz
Redaktion Kinder & Jugend
Tel.: 07131 615 567
andreas.tschuertz@stimme-mediengruppe.de
Zig – Zeitung in der Grundschule
Im Projektzeitraum bekommen die Kinder kostenlos die Zeitung und Zugang zu den digitalen Angeboten der Mediengruppe. Die Klassen besichtigen das Druckhaus und werden von der Reaktion in der Schule besucht. Das Projekt startet mit einer Auftaktveranstaltung, zu der ein Medienexperte eingeladen wird. Die Lehrkräfte erhalten begleitende Unterrichtsmaterialien und haben die Möglichkeit sich in einem schulübergreifenden Netzwerk auszutauschen. Eltern erhalten zudem eine Broschüre mit Anregungen zur gemeinsamen Zeitungslektüre mit ihrem Kind.
- 4. Klasse
- Über 6 Wochen
Kontakt:
Ziki & Zig
Andreas Tschürtz
Redaktion Kinder & Jugend
Tel.: 07131 615 567
andreas.tschuertz@stimme-mediengruppe.de
Zisch – Zeitung in der Schule:
Kurzbeschreibung: Im Projektzeitraum bekommen die Kinder kostenlos die Zeitung und Zugang zu den digitalen Angeboten der Mediengruppe. Schüler*innen sowie Klassen können Artikel auf der Projekt-Plattform veröffentlichen, einzelne Beiträge davon erscheinen nach einer redaktionellen Auswahl auch in der Zeitung. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, dass Redakteurinnen und Redakteure den Unterricht besuchen und die Klassen zu verschiedenen Themen informieren. Die Klassen können auf Wunsch virtuell an einer Redaktionskonferenz teilnehmen. Lehrkräfte erhalten Begleitmaterial für den Unterricht. Auf der Zisch-Seite werden interaktive Angebote für verschiedene Unterrichtsfächer angeboten.
- 6. bis 10. Klasse
- Über 6 Wochen
Kontakt:
Zisch
Julian Ruf
Regionalredaktion
Tel.: 07131 615 986
julian.ruf@stimme-mediengruppe.de
Im Projektzeitraum bekommen die Teilnehmenden Zugang zu allen digitalen Angeboten des Böblinger Bote und auf Wunsch auch gedruckte Zeitungen. Der Besuch der Redaktion steht ebenso auf dem Programm wie Beusch der Klassen bei ortsansässigen Unternehmen, die das Projekt unterstützen.
- Zwischen Herbst bis Weihnachtsferien
Kontakt:
Yvonne Perlich
(Koordination)
07031/6200-72
y.perlich@krzbb.de
Jan-Philipp Schlecht
(Projektleitung)
07031/6200-68
jps@krzbb.de
In Projektzeitraum erhalten alle Schüler*innen eine eigene Neue Württembergische Zeitung – gedruckt und digital. Sie beschäftigen sich mit unterschiedlichen Medien und können selbst ausprobieren, wie Journalisten arbeiten. Die pädagogischen Begleitmaterialien sind auf die Bildungspläne abgestimmt und werden ergänzt durch spannende Recherche-Aktionen
- Zwischen Herbst bis Weihnachtsferien
Kontakt:
Katharina Kühnle
Team Bildungsprojekte
Tel: 0731 156 600
wir.lesen@swp.de
Während des Projektzeitraums erhalten die Schüler*innen täglich die Gratiszeitung, dazu ein Online Zugang. Die Klassen bekommen Besuch von einem Redakteur und können das Druckhaus besichtigen. Hinzu kommen Veranstaltungen des Partners, der Bildungsstiftung der Kreissparkasse.
Die Projekte haben allesamt eine große Präsenz in der Zeitung: Die Gruppen und Klassen stellen sich mit Bildern vor und werden Nachwuchsreporter.
ZiSch
- Im Herbst für sechs Wochen
- Schüler*innen ab der 8. Klasse
ZiG
- Kinderpressekonferenzen mit Politikern, Künstlern oder sonstigen interessanten Menschen
- Elternveranstaltung zur Medienerziehung
- Alle Grundschulen
UPDATE ANFRAGEN
ZiS
Über den Projektzeitraum erhalten die Teilnehmenden an allen Schultagen, wenn gewünscht auch samstags, eine Tageszeitung der Schwäbischen Post / Gmüdndner Tagespost, als Grundschulklasse wahlweise alternativ die verlagseigene KinderPost, die jeden Samstag erscheint. Alle Projekt-Lehrer*innen bekommen Anleitungen und Arbeitsmaterialien in Form eines Lehrerbegleithefts zur Unterstützung. Die Projektklassen können die Redaktion zu sich einladen oder sie besichtigten. Auch die Zeitungsdruckerei DHO in Crailsheim kann besucht werden. Die Schulklassen können ihre Beiträge in der Tageszeitung veröffentlichen, automatisch erscheinen diese dann auch in unsere Online-Angeboten, wir veröffentlichen zusätzliche ZiS-Themenseiten.
- Ab 3. Klasse für alle Schularten
- Über zu 6 Wochen
Kontakt:
Cordula Weinke
Redaktion Zeitung in der Schule (ZiS)
Schwäbische Post / Gmünder Tagespost
SDZ Druck und Medien GmbH & Co. KG
Telefon 07361/594-160
c.weinke@sdz-medien.de
ZISCH
Die Schulklassen erhalten über die Dauer von drei Monaten kostenlos ganze Klassensätze der täglich erscheinenden TAGBLATT-Ausgabe mit überregionalem, regionalem und lokalen Informationsangebot. Das IZOP-Institut stellt den Lehrerinnen und Lehrern darüber hinaus verschiedene Unterrichtsmaterialien sowie Schulungen und Seminare zum Thema Zeitungsjournalismus zur Verfügung, mit denen die Lehrerinnen und Lehrer den Unterricht gestalten können und die Lektüre der Zeitung in den Schulalltag einbinden können. Klassen verfassen gemeinsam Artikel, die vom ZISCH-Redaktionsteam beim Tagblatt redigiert und von der Grafik-Agentur gestaltet wird. Alle Artikel erscheinen in der alljährlichen großen Beilage, die allen gedruckten Ausgaben der Zeitung beiliegt. Abschließend werden die Teilnehmenden zu einem Fest mit Live-Musik, Bühnenspiel und Journalistischen-Wettbewerben.
- Grundschulen und weiterführende Schulen aller Schularten
- Über 3 Monate
Kontakt:
ZISCH-Redaktionsteam
beim Schwäbischen Tagblatt
Simone Maier
Leiterin PR und Text
zisch@tagblatt.de
07071/934166
Lorenzo Zimmer
Redakteur
zisch@tagblatt.de
07071/934114
Markus Moog
IZOP-Institut Aachen
moog@izop.de
Teilnehmende erhalten die Tageszeitung des Schwarzwälder Bote gedruckt und als ePaper für den Projektzeitraum. LeseSpaß-Klassen (Grundschule) erhalten zusätzlich jeden Freitag den Kinderboten. Klassen können Witze, Rätsel oder Tipps einsenden, die dann im Kinderboten veröffentlicht werden und erhalten zusätzlich ein LeseSpaß Poster für den Klassenraum. Sie können außerdem an Gewinnspielen teilnehmen.
- 3. Und 4. Klasse (LeseSpaß), 8. bis 10. Klasse aller Schulformen
Kontakt:
Leonie Pfau
Telefon: 07423 78 245
leonie.pfau@schwarzwaelder-bote.de
SchwarzwälderBote: Schulprojekte
Beispiele für Sonderseiten:
Sonderseite 1
Sonderseite 2
Teilnehmende erhalten die Sindelfinger Zeitung / Böblinger Zeitung im Projektzeitraum. Auf Wunsch besucht die Redaktion den Unterricht. Zudem können die Klassen in der örtlichen Druckerei vorbeischauen. Es werden Unterrichtsmaterialien zu unterschiedlichen Themen von Finanzierung über Medienlandschaft hin zu Presserecht oder Textarten für die Lehrer*innen zur Verfügung gestellt. Die Schüler*innen verfassen eigene Artikel zu gewünschten Themen mit und ohne Besuch von Veranstaltungen. Dabei erhalten sie Unterstützung beim Finden und der bei der Kontaktaufnahme von Gesprächspartner*innen oder Unterrichtsbesuchen von besonderen Gästen (Abgeordnete, Sportstars, Bürgermeister etc.).
- Über 6 Wochen
Kontakt:
Hans-Jörg Zürn
hans-joerg.zuern@szbz.de
07031 862 216
Während des Projektzeitraums erhalten die Teilnehmenden die Stuttgarter Nachrichten als Printversion und einen Zugang zum StN ePaper. Lehrer*innen erhalten Unterrichtsmaterialien und Workshops. Die Redaktion besucht auf Wunsch die Klasse. Außerdem kann das Pressehaus besichtigt werden.
- Alle Schulformen und Klassen
- Über 1-3 Wochen
Kontakt:
Stuttgarter Nachrichten Verlagsgesellschaft mbH
Birgit Klein
Redaktion
Birgit.klein@stzn.de
Während des Projektzeitraums erhalten die Teilnehmenden die Stuttgarter Zeitung als Printversion und einen Zugang für die ePaper Ausgabe. Es finden eine Einführungsveranstaltung für Lehrkräfte statt, zudem erhalten sie Unterrichtsmaterialien. Die Redaktion besucht auf Wunsch die Klasse. Außerdem kann das Pressehaus besichtigt werden. Die Klassen erhalten die Möglichkeit ihr Projekt in einem Blog auf der Onlin-Seite vorzustellen.
- 3. und 4. Klasse, ab 5 Klasse aller Schulformen
- Über 3-4 Wochen
Kontakt:
Stuttgarter Zeitung Verlagsgesellschaft mbH
Kathrin Zinser
Redaktion
kathrin.zinser@stzn.de
Teilnehmende erhalten den Südkurier während des Projektzeitraums. Ebenso bekommen sie einen Zugang zur SK App. Lehrkräfte werden mit unterrichtsmaterialen versorgt. Schüler*innen können selber zu Journalisten werden, an spannenden Wettbewerben teilnehmen und Geldpreise gewinnen. Die Reaktion besucht die Klassen. Außerdem gibt es die Möglichkeit das Medienhaus zu besuchen.
- Für alle Schulen
Kontakt:
Simone Ise,
Klasse!-Projektleitung
07531 9991235
Mandy Schmidt
Klasse!-Team
07531 9991926
Im Projektzeitraum erhalten Teilnehmende eine eigene Zeitung – gedruckt und digital. Dazu erhalten die Lehrkräfte pädagogischen Begleitmaterialien, die auf die Bildungspläne abgestimmt. Ein auf die jeweilige Altersstufe abgestimmtes Recherche-Angebot dient den teilnehmenden Klassen als Thema und Inspiration, um eigene Schülerartikel zu verfassen. Die Artikel werden in der Zeitung veröffentlicht. Es besteht zusätzlich das Angebot einer Druck- und Medienhausführung. Bei Redakteursbesuchen stellen sich die Journalisten den Interviewfragen.
- 7. bis 13. Klasse alle Schulformen inkl. Berufliche Schulen
- Über 4 Wochen, für 8 und 9. Klasse 6 bis 12 Wochen
Kontakt:
Südwest Presse Hohenlohe
Marketing
0791 404-310
marketing.sho@swp.de
Im Projektzeitraum erhalten Teilnehmende eine eigene Zeitung – gedruckt und digital. Dazu erhalten die Lehrkräfte pädagogischen Begleitmaterialien, die auf die Bildungspläne abgestimmt. Ein auf die jeweilige Altersstufe abgestimmtes Recherche-Angebot dient den teilnehmenden Klassen als Thema und Inspiration, um eigene Schülerartikel zu verfassen. Die Artikel werden in der Zeitung veröffentlicht. Es besteht zusätzlich das Angebot einer Druck- und Medienhausführung. Bei Redakteursbesuchen stellen sich die Journalisten den Interviewfragen.
- 7. bis 13. Klasse alle Schulformen inkl. Berufliche Schulen
- Über 4 Wochen, für 8 und 9. Klasse 6 bis 12 Wochen
Kontakt:
Michael Koch
Lokalredaktion Metzingen
07123 3688-194
m.koch@swp.de
Hardy Kromer
Lokalredaktion Hechingen
07471 9315-30
h.kromer@swp.de
SÜDWEST PRESSE
Wir lesen-Team
wir.lesen@swp.de
Im Projektzeitraum erhalten Teilnehmende eine eigene Zeitung – gedruckt und digital. Dazu erhalten die Lehrkräfte pädagogischen Begleitmaterialien, die auf die Bildungspläne abgestimmt. Ein auf die jeweilige Altersstufe abgestimmtes Recherche-Angebot dient den teilnehmenden Klassen als Thema und Inspiration, um eigene Schülerartikel zu verfassen. Die Artikel werden in der Zeitung veröffentlicht. Es besteht zusätzlich das Angebot einer Druck- und Medienhausführung. Bei Redakteursbesuchen stellen sich die Journalisten den Interviewfragen.
Kontakt:
Katharina Kühnle
Team Bildungsprojekte
0731 156 600
wir.lesen@swp.de
Teilnehmende erhalten die gewählte Ausgabe der Tageszeitung für den gesamten projektzeitraum. Freitags erhalten sie zusätzlich die Kinderzeitung. Auch die Eltern erhalten währenddessen eine Digitale Zeitung. Lehrkräfte können sich mit passenden Unterrichtsmaterialien versorgen und nehmen vorab an einer Informationsveranstaltung teil. Schüler*innen können für die Zeitung nach Absprache schreiben. Während des Projektes gibt es Berichterstattungen darüber in der Zeitung- Auf Wunsch besucht die Redaktion den Unterricht. Es werden Führungen durch Verlag und Druckhaus in Waiblingen angeboten. Am Ende wird das Projekt evaluiert und alle Teilnehmenden erhalten ein Lesediplom.
- 4. Klassen
- Über 4 Wochen im Frühjahr
Kontakt:
Annette Kumlin
07151 566-503
Annette.kumlin@zvw.de
Weitere Angebote

Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag
In elf Modulen informiert die Smart-Surfer-Lernhilfe über Verbraucherschutz, Kommunikation, Datensicherheit und mehr. Zusätzlich werden Smart-Surfer-Kurse und -Veranstaltungen für die Generation 50+ angeboten. Mehr

FLIMMO
FLIMMO unterstützt Eltern, bei der Fülle an digitalen Angeboten den Überblick zu behalten und diese altersgerecht auszuwählen. Ein Ampelsystem zeigt auf einen Blick, was für Kinder ab welchem Alter geeignet ist. Mehr

Handysektor
Auf der Internetseite Handysektor sowie auf den Social-Media-Kanälen des Projektes bei TikTok und Instagram finden Jugendliche Informationen zu allem, was mit Smartphone und mobiler Internetnutzung zu tun hat. Mehr