3 Tage Programmieren und Spaß haben!
Bei Hack To The Future steht die kreative Arbeit junger Menschen im Mittelpunkt. Gemeinsam mit anderen Jugendlichen entwickelt ihr an einem ganzen Wochenende eure eigenen digitalen Projekte – von Apps über Spiele bis hin zu Robotern oder Websites.
Unterstützung bekommt ihr bei Bedarf von erfahrenen Mentorinnen und Mentoren aus Bereichen wie IT, Pädagogik oder Gaming, die euch mit Know-how und Praxistipps begleiten. Nach einem gemeinsamen Brainstorming geht es direkt an die Umsetzung eurer Ideen: Ob Zukunftsvision, Alltagshilfe oder einfach zum Spaß – ihr bestimmt, woran ihr arbeitet.
Zum Abschluss präsentiert ihr eure Ergebnisse und Prototypen vor Freundinnen und Freunden, Familie und weiteren Interessierten.
Voraussetzungen
- Du bist zwischen 12 und 17 Jahre alt.
- Es besteht Interesse und Zeit, ein eigenes Projekt zu entwickeln.
- Freude am Basteln, Programmieren und Austausch mit Gleichgesinnten ist vorhanden.
- Auch erwachsene Personen können sich als Mentor/in engagieren, indem sie Jugendliche in MINT-Themen unterstützen.
Die Initiative MedienFokus BW legt großen Wert auf Diversität, Inklusion und Parität. Besonders Mädchen, Frauen und non-binäre Menschen sind ausdrücklich eingeladen, teilzunehmen – denn Technik ist für alle da.
Hack To The Future erfolgt in Kooperation mit: Staatsministerium Baden-Württemberg, LFK, MFG
FAQ
Alle interessierten computer- und technikbegeisterten Jugendlichen im Alter von 12-17 Jahren aus Baden-Württemberg.
Erfahrung im Bereich Programmieren ist schön, aber keine Grundvoraussetzung. Ihr solltet einfach interessiert und neugierig sein. Der Spaß am spielerischen Lernen steht im Vordergrund.
Für die Teilnahme an Hack To The Future müssen wir pro Person einen geringfügigen Unkostenbeitrag von € 25,- erheben.
Leider nein. Bei den Kosten handelt es sich um einen allgemeinen Unkostenbeitrag, den wir unabhängig von der Übernachtung erheben müssen.
Na klar! Gesunde und leckere Mahlzeiten sind uns wichtig. Das Frühstück stellt die jeweilige Unterkunft. Falls ihr nicht in der von uns organisierten Unterkunft übernachtet, solltet ihr bitte Zuhause frühstücken.
Alle Teilnehmenden können sich für die Übernachtung in der jeweiligen zur Verfügung gestellten Unterkunft anmelden. Die Kosten sind in der Unkostenpauschale bereits inbegriffen. Wer möchte, kann natürlich auch Zuhause schlafen.
Die diesjährige Unterkunft:
Silver Lake City
Rheinweg 5, 77977 Rust
Wer in der Gruppe übernachtet, wird von ausgebildeten Betreuer/innen sicher in die Unterkunft begleitet. Es gibt einen Bus-Shuttle.
Gerne kannst du deinen eigenen Laptop oder Tablet und dein Ladegerät zum Hackathon mitbringen. Falls du in der Gemeinschaftsunterkunft übernachtest, solltest du auch an einen Schlafsack, eine Zahnbürste, eine frische Unterhose und der Jahreszeit entsprechende Kleidung denken.
Zur Abschlusspräsentation sind alle Interessierten, Familie und Freunde eingeladen.
Wenn auf der Website noch keine Informationen veröffentlicht sind, steht der Termin für den nächsten Hackathon leider noch nicht fest. Ihr könnt euch aber für unseren Infoverteiler anmelden, dann bekommt ihr eine E-Mail, sobald der nächste Termin veröffentlicht wird.
Weitere Angebote

GIRLS GO MOVIE
Kurzfilmfestival und Filmcoachings, Berufsorientierung und Filmnetzwerk für Mädchen* und junge Frauen*. Mehr

Media Peer Academy
Schüler*innen erlernen zunächst selbst den richtigen und kritischen Umgang mit digitalen Medien und geben dann ihr Wissen an Gleichaltrige weiter. Mehr

Schülermedienpreis
Wettbewerb, um die aktive Medienarbeit der Schülerschaft in Baden-Württemberg sichtbar zu machen. Mehr