Skip to content

Stadtteil-News erstellen und Beteiligung fördern: Wie können ChatGPT & Co dabei helfen?

Workshop

Im Stadtteil tut sich einiges: Das nächste Vereinsfest steht an, ein neuer Vorstand ist gewählt – wie kann ich Menschen in meinem Stadtteil darüber informieren? KI-Werkzeuge können nützlich sein: Mit Künstlicher Intelligenz funktionierende Text- und Bildgeneratoren wie ChatGPT formulieren in Sekundenschnelle und erzeugen auf Wunsch ganze Bilderwelten. Wie können solche Tools im Ehrenamt unterstützen?

Inhalte

In diesem Workshop sollen die Teilnehmenden herausfinden, wie Engagierte lokaler Initiativen und Vereine generative KI nutzen können, um schnell und kreativ über ihren Stadtteil zu berichten. Wie funktionieren solche Tools? Worauf muss ich bei der Benutzung achten? Stimmt das alles, was sie sagen? Wie erkenne ich Desinformationen und behalte die Kontrolle über die Inhalte?

Anhand konkreter, mitgebrachter Beispiele werden Stadtteil-News erstellt und erlernt, welche Prompts (Anweisungen) zu guten Ergebnissen führen, wie Risiken und Herausforderungen minimiert, und wie KI ein Teil guter Quartiersarbeit werden kann.

Zwei Wochen nach dem Workshop wird online Bilanz gezogen: Wie hat die Arbeit mit generativer KI konkret geklappt? Wo muss nachgesteuert werden und was gibt es zu bedenken?

Programm und weitere Informationen:

Das komplette Programm: Stadtteil-News erstellen und Beteiligung fördern

Veranstalterin: Landeszentrale für politische Bildung (lpb)

Wichtige Infos

Ort
Stadtbibliothek am Mailänder Platz
Mailänder Platz 1
70173 Stuttgart

Termin(e)
14. November 2025 14:00 – 17:30 Uhr
Weiterer Online-Termin nach 2 Wochen

Kosten
10,00 Euro

Weitere Veranstaltungen

Donnerstag
6
NOV 25
Donnerstag, 6. NOV 25
Webinar

Update: Radikal. Verstehen

Das Online-Seminar bietet einen Einblick in die Mechanismen extremistischer Inhalte im Netz und zeigt, wie man sich schützen kann. Mehr
Donnerstag
6
NOV 25
Donnerstag, 6. NOV 25
Webinar-Reihe

Digitales Wohlbefinden – Sinnvolle Regeln zur Mediennutzung von Bildschirmzeiten bis Klassenchats

Hier erhalten die Teilnehmenden Tipps wie sie Medienregeln einführen können: von Bildschirmzeiten über App-Einstellungen bis hin zum Erkennen von Warnsignalen in der… Mehr