Mehr Infos zur Ausgabe
Welche Vorteile haben Soziale Netzwerke im Internet und welche Gefahren können auftreten? Diese Fragen werden durch Aufgabenstellungen erarbeitet und in einer übersichtlichen Grafik auf der dritten Seite zusammengefasst. Es werden Anregungen geboten, wie sich der Einzelne in Sozialen Netzwerken schützen kann. Auf Seite vier wird das Problem Cybermobbing aufgegriffen, indem die Gründe und Anlässe dafür vorgestellt werden, und die Folgen für Betroffene und mögliche Hilfen aufgezeigt werden. Das Glossar erklärt Begriffe wie Spam oder das Recht am eigenen Bild.
Die LpB-Reihe „Mach´s klar!“ erläutert politische Themen in vereinfachter Form. Sie unterstützt den am aktuellen Geschehen orientierten Politikunterricht. Jede Ausgabe ist für eine Schulstunde konzipiert und umfasst vier Seiten im DIN A 4-Format, die auch als Kopier- oder Folienvorlagen verwendbar sind. Die Handreichung ist mit Schaubildern, Tabellen und Lückentexten ansprechend gestaltet und enthält Arbeitsaufgaben. Es stehen zu jedem Heft online Zusatzmaterialien zur Verfügung.
Die Reihe richtet sich in erster Linie an Schülerinnen und Schüler an Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen, kann aber auch an Gymnasien gut eingesetzt werden.
Herausgeberin: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (lpb)
Publikationsdatum: 2012
Zusatzmaterialien, Links, Learning-Apps
Weitere Materialien
Mach’s klar!: Künstliche Intelligenz – Chance oder Risiko?
Die Ausgabe „Künstliche Intelligenz – Chance oder Risiko?!“ der Publikationsreihe „Mach's klar!“ setzt sich mit dem Begriff der „Künstlichen Intelligenz“, kurz KI, auseinander. Mehr
Mach’s klar!: Fake News – ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt!
Die Ausgabe „Fake News – ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt!'“ der Publikationsreihe „Mach's klar!“ nennt Beispiele für Verschwörungstheorien und erläutert, was dahintersteckt. Mehr
Mach’s klar!: Unsere Daten – das neue Gold?!
Die Ausgabe „Unsere Daten – das neue Gold?!“ der Publikationsreihe „Mach's klar!“ nimmt Suchmaschinen, Messenger-Dienste, soziale Netzwerke und viele Datenquellen genauer unter die Lupe. Mehr