Neue Veranstaltungsreihe zum Eltern-Medienmentoren-Programm
Was sollten Eltern (und Kinder) über KI-Anwendungen wissen? Worauf sollten sie achten, wenn sie Bilder oder Videos in sozialen Netzwerken teilen? Was gibt es beim Einsatz von Smartwatches zu beachten? – Um diese und weitere Fragen wird es in unserer Online-Veranstaltungsreihe des LMZ im Herbst gehen.

01.10.2025
Die Online-Veranstaltungsreihe „Eltern-Medien-Wochen im Herbst ‒ Kinder sicher in der digitalen Welt begleiten“, wird vom LMZ im Rahmen des Eltern-Medienmentoren-Programms veranstaltet.
Alle Veranstaltungen finden sich auf unserer Webseite, oder beim LMZ. Anmeldungen sind online möglich.
Termine:
15. Oktober 2025: Medienerziehung im Alltag: Orientierung für Eltern in digitalen Zeiten
23.Oktober 2025: Sharing is Caring?! – Sharenting als Phänomen von (digitaler) Elternschaft
06. November 2025: Digitales Wohlbefinden – Sinnvolle Regeln zur Mediennutzung von Bildschirmzeiten bis Klassenchats
13. November 2025: KI im Familienalltag – Begleitung, Chancen und Gestaltung 20.11.2025: Den Familienalltag MEDIENKOMPETENT & RESILIENT meistern
27. November 2025: Spielzeug oder Spion? Infos und Tipps zur Nutzung von Smartwatch, Smarttoys und Co. im Kinderalltag
Weitere Beiträge

Medienbildung: Früher Start, große Wirkung
Medienbildung ist eine Lebensaufgabe. Doch je früher man mit ihr anfängt, desto besser finden sich Jugendliche in der Informationsflut unserer Zeit zurecht. Im Idealfall sollte schon im Kindergarten damit begonnen werden. Mehr

Die Initiative #empowerGIRL hilft MINT-Unternehmen gegen den Fachkräftemangel
Noch immer arbeiten viel zu wenig Frauen in MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). #empowerGIRL will das ändern – mit einer gut vernetzten Praktikumsbörse, Aufklärungsarbeit und Hilfestellung für beteiligte Unternehmen. Davon profitiert auch die Kreativwirtschaft. Mehr

Fachkräfte – Fragen und Antworten
Dieses FAQ bietet eine Übersicht für Fachkräfte zu Themen der Medienbildung in der Kinder- und Jugendarbeit. Mehr