Skip to content

Nachrichtensendungen verstehen und selbst erstellen

Die Unterrichtseinheit ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit Nachrichtenformaten und deren Inhalten. Dabei werden Aspekte der Inhaltsanalyse und das Verstehen von Funktions- und Arbeitsweisen einer Nachrichtenproduktion berücksichtigt sowie eine eigene Nachrichtensendung erstellt.

Nachrichtensendungen sind ein – auch bei Jugendlichen – akzeptierter Informationsvermittler. Sie geben meist in sehr nüchterner Form einen Überblick über das, was wir als Zuschauer*innen wissen sollten, jedenfalls nach der Auffassung der Redaktion, die die Nachrichten zusammengestellt hat. Gerade weil Nachrichten in einer objektiven Weise daherkommen, ist es zu ihrem Verständnis und ihrer Einordnung für Kinder und Jugendliche wichtig, einen Einblick in die Produktionsbedingungen zu erhalten.

Nachrichtensendungen verstehen und selbst erstellen

Die Unterrichtseinheit ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit Nachrichtenformaten und deren Inhalten. Dabei werden Aspekte der Inhaltsanalyse und das Verstehen von Funktions- und Arbeitsweisen einer Nachrichtenproduktion berücksichtigt sowie eine eigene Nachrichtensendung erstellt.

Nachrichtensendungen sind ein – auch bei Jugendlichen – akzeptierter Informationsvermittler. Sie geben meist in sehr nüchterner Form einen Überblick über das, was wir als Zuschauer*innen wissen sollten, jedenfalls nach der Auffassung der Redaktion, die die Nachrichten zusammengestellt hat. Gerade weil Nachrichten in einer objektiven Weise daherkommen, ist es zu ihrem Verständnis und ihrer Einordnung für Kinder und Jugendliche wichtig, einen Einblick in die Produktionsbedingungen zu erhalten.

Ziel der Unterrichtseinheit ist es, Schüler*innen eine intensive Auseinandersetzung mit Nachrichtenformaten und deren Inhalten zu ermöglichen. Dabei werden vor allem Aspekte der Inhaltsanalyse und das Verstehen von Funktions- und Arbeitsweisen einer Nachrichtenproduktion berücksichtigt. Nicht zuletzt kann dieses Verständnis durch die eigenständige Gestaltung eines Nachrichtenformats praktisch erfahrbar und nachvollziehbar gemacht werden.

Die Unterrichtseinheit ist in drei Module unterteilt:

Modul 1 thematisiert unterschiedliche Funktionen von Fernsehen und vermittelt Merkmale und Funktionen von Nachrichtensendungen, die in einem praktischen Vergleich von zwei Nachrichtensendungen gefestigt und diskutiert werden.
Modul 2 zeigt die Entstehung einer Nachrichtensendung mit Informationssammlung, -auswahl und Recherche auf und leitet im praktischen Teil die Durchführung einer Redaktionskonferenz an.
In Modul 3 wird eine eigene Nachrichtensendung produziert. Dabei wird grundlegend in die Kameratechnik eingeführt, ein Studio eingerichtet und die in Modul 2 erstellten Rechercheergebnisse werden noch einmal aufbereitet. Final wird die Nachrichtensendung produziert, bei Bedarf geschnitten und präsentiert. Ausgewählte Beispiele zur methodischen Vielfalt in dieser Unterrichtseinheit:

  • Mindmaperstellung (z.B. Übersicht zu Fernsehformaten und deren Funktion)
  • Internetrecherche (z.B. zur gesellschaftlichen Funktion von Nachrichtensendungen)
  • Kartenabfrage und Clusterung
  • Kleingruppenarbeit (zur Recherche von Themen)

Die Unterrichtsmateralreihe „Medien in der Lebenswelt von Jugendlichen” ist ein Gemeinschaftsprojekt von FSF, FSM und Google Deutschland. Weitere Informationen finden Sie unter Medien in der Schule. Der Text wurde unter der CC-Lizenz CC-BY-SA veröffentlicht. Vervielfältigung und Verbreitung ist unter Angabe der Quelle (Titel, Herausgeberschaft sowie Auflage) erlaubt.

Herausgeber: Freiwillige Selbskontrolle Multimedia-Dienstanbieter (FSM)
Publikationsdatum: 2016