Bei der Produktion eines Audiobeitrags werden außerdem verschiedenste Kompetenzen, die ebenfalls im Bildungsplan beschrieben sind, geschult. In der Praxis hat sich bereits gezeigt, dass Schülerradioprojekte die Kompetenz der Schüler*innen in den Bereichen Medienanalyse, Recherche, Textarbeit, Rhetorik, Sprache, Teamverhalten, Projektorganisation und -umsetzung fördern.
Der vorliegende Leitfaden unterstützt Lehrer*innen bei der praktischen Audio- und Radioarbeit im Unterricht. Die Bandbreite der beschriebenen Methoden reicht dabei von der Planung und Durchführung des Interviews bis hin zur Produktion von Audiobeiträgen oder einer ganzen Radiosendung. Die vorgestellten Formate sind dabei für alle Klassenstufen flexibel einsetzbar. Des Weiteren werden konkrete Umsetzungsmöglichkeiten im Rahmen des Bildungsplans mit allen technischen und pädagogischen Rahmenbedingungen dargelegt. Auch auf das Lizenz- und Urheberrecht sowie auf Institutionen als mögliche Projektpartner wird hingewiesen.
Weitere Materialien
Netzwerk Seniorinnen und Senioren im Internet
Auf Anregung der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) treffen sich seit 2015 verschiedene Institutionen und Organisationen zu einem regelmäßigen Austausch im „Netzwerk Seniorinnen und Senioren im Internet”. Mehr
Broschüre Mediendetektive
Der Alltag von Kindern ist geprägt durch Medien. Doch wie können Lehrkräfte sie auf ihrem Weg durch die komplexe Medienwelt am besten begleiten? Mehr
Postkarte SMART SURFER – Fit im digitalen Alltag
Das Projekt „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“ unterstützt die ältere Generation mit einer Smart Surfer-Lernhilfe sowie mit Kursangeboten in Baden-Württemberg. Mehr