Kinder wachsen mit digitalen Medien auf. Das Bedienen und Anwenden ist „kinderleicht“ – doch wie steht es dabei um deren Kinderrechte? Wie begleiten, stärken, aber auch schützen wir sie, wenn es um Privatsphäre, Datenschutz, Teilhabe oder Meinungsfreiheit geht?
Der SWR und die Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg haben ein Bildungsprojekt aufgelegt, das erstmals die Kinderrechte, die die Medien betreffen, in den Mittelpunkt stellt. In der Broschüre finden sich zahlreiche Tipps zu frei zugänglichem Unterrichtsmaterial zu Kindermedienrechten.
Die Broschüre
In unserer Broschüre „Medienrechte für Kinder” erklären wir die verschiedenen Rechte im Umgang mit digitalen Medien in verständlichen Worten, geben Tipps und Hinweise, welche guten Online-Angebote Kindern helfen, medienbezogene Risiken selbst zu erkennen und zu beherrschen.
Der Serviceteil liefert außerdem ein Muster einer Einverständniserklärung, einer Datenschutzinformation sowie beispielhafte Mediennutzungsverträge, die helfen, Grenzen für einen sinnvollen Nutzen moderner Medien mit Kindern auszuhandeln. Lehrer*innen und andere Interessierte finden hier aktuell und übersichtlich die wichtigsten Informationen für einen klugen und kompetenten Umgang mit den Chancen und Risiken digitaler Medien.
Herausgeber: SWR, Medienfokus BW
Publikationsdatum: 2019
Angebot
Weitere Materialien

Broschüre Mediendetektive
Der Alltag von Kindern ist geprägt durch Medien. Doch wie können Lehrkräfte sie auf ihrem Weg durch die komplexe Medienwelt am besten begleiten? Mehr

Postkarte SMART SURFER – Fit im digitalen Alltag
Das Projekt „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“ unterstützt die ältere Generation mit einer Smart Surfer-Lernhilfe sowie mit Kursangeboten in Baden-Württemberg. Mehr

MEIN FEED – Social-Media-Journal
Das analoge Arbeitsheft MEIN FEED ergänzt das Serious Game THE FEED um eine kreative Reflexionsebene für Schülerinnen und Schüler. Mehr