Schüler*innen zwischen zwölf und 19 Jahren kamen nach eigenen Angaben mit der ersten Phase der Schulschließung ganz gut zurecht. Insgesamt bewerten sie die Gesamtsituation mit der Note 2,5. 16 Prozent vergeben die Note 1 auf die Frage, wie “Schule zuhause” insgesamt geklappt hat, je etwa ein Drittel benotet mit “gut” (36 %) oder “befriedigend” (32 %). Jede*r Zehnte hatte eher Probleme und vergibt eine 4, fünf Prozent die Note 5 und ein Prozent eine glatte 6. Der Ablauf von “Homeschooling” verlief dabei recht unterschiedlich: 30 Prozent der Schüler*innen bekamen zu Beginn der Schulschließung Aufgaben und hatten anschließend kaum Kontakt zu ihren Lehrkräften. Gut die Hälfte der Schüler*innen bzw. deren Eltern (56 %) erhielten regelmäßig Aufgaben per E-Mail, jede*r Zehnte bekam Arbeitsaufträge via WhatsApp.
Herausgeber: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest
Publikationsdatum: 2020
Weitere Materialien

JIM-Studie 2022
Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland Mehr

JIM-Studie 2024
KI-Anwendungen sind bei vielen Jugendlichen im Alltag angekommen. Insbesondere Chat GPT gewinnt weiter an Bedeutung: Während im vergangenen Jahr 38 Prozent der Jugendlichen diese Anwendung nutzten, sind es mittlerweile 57 Prozent. Mehr

Broschüre Mediendetektive
Der Alltag von Kindern ist geprägt durch Medien. Doch wie können Lehrkräfte sie auf ihrem Weg durch die komplexe Medienwelt am besten begleiten? Mehr