Skip to content
Logo des Eltern-Medienmentoren-Programm

Eltern-Medienmentoren-Programm

  • Sind Veranstaltungen, Workshops und Schulungen
  • Richtet sich an Eltern, Familien
  • Bietet kostenfreie Veranstaltungsformate mehrsprachig, für eine spezifische Personengruppe oder inhaltlich individuell anpassbar und online, hybrid oder in Präsenz umsetzbar
Logo des Eltern-Medienmentoren-Programm

Eltern-Medienmentoren-Programm

  • Sind Veranstaltungen, Workshops und Schulungen
  • Richtet sich an Eltern, Familien
  • Bietet kostenfreie Veranstaltungsformate mehrsprachig, für eine spezifische Personengruppe oder inhaltlich individuell anpassbar und online, hybrid oder in Präsenz umsetzbar

Über das Programm

Die Veranstaltungen des Eltern-Medienmentoren-Programms sind ein Angebot für Eltern und Erziehende, um Medienerziehung in der Familie zu erleichtern.

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei buchbar. Sie können von jeder öffentlichen oder privaten Institution angefragt werden. Die Formate können an entsprechenden Bedürfnissen angepasst werden. So sind die Themen und Formate mehrsprachig, für eine spezifische Personengruppe oder inhaltlich individuell anpassbar und online, hybrid oder in Präsenz umsetzbar.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Veranstaltungsformate

  • Dauer: 1,5h
  • Inhalte: Grundlagen über ein medienpädagogisches Thema. Häufig aufgeteilt in Vortrag und Diskussion der Teilnehmenden.
  • Anwendung: Elternabende, Elternfrühstück, Umpulse bei größeren Veranstaltungsformaten.
  • Aufteilung: Alter der Kinder, Vorwissen der Eltern.

  • Dauer: 2-3h
  • Inhalt: Tiefergehende Auseinandersetzung mit einem Schwerpunktthema aus dem Bereich Medienpädagogik. Gearbeitet wird mit Gruppenarbeit, angeleiteter Recherche oder Diskussion.

  • Dauer: 2-3h
  • Inhalt: Mediennutzung im Familienkontext zur gemeinsamen Erarbeitung von regeln für den Alltag. Im Zentrum steht der angeleitete Austausch der Generationen.

  • Dauer: 10-12h Schulung an zwei bis vier Terminen
  • Inhalte: Die Schulung bietet interessierten Eltern einen umfassenden Blick auf die wichtigsten Inhalte der Medienpädagogik. Es werden konkreten Themen gemeinsam festgelegt, sodass die Teilnehmenden mitbestimmen können, welche Inhalte sie besonders interessieren und betreffen. Auch hier steht das aktive Miteinander im Vordergrund.

Zum Eltern-Medienmentoren-Programm

Die folgend aufgeführten Themenkategorien können nach Bedarf ausdifferenziert werden

  • Jugendliche/Kindliche Medienwelten
  • Selbstdarstellung und Sicherheit im Internet
  • Daten- und Verbraucherschutz
  • Handy und Smartphones
  • Film und Fernsehen
  • Gewalt und Pornografie in den Medien
  • Digitale Spiele

Das Eltern-Medien-Mentorenprogramm wird vom Landesmedienzentrum Baden Württemberg im Auftrag des Staatsministeriums durchgeführt.

FAQ

Eltern verstehen Eltern am besten. Das Eltern-Medienmentoren-Programm geht von der Erfahrung aus, dass sich Eltern in Fragen der Erziehung gerne mit anderen Eltern austauschen. Deshalb bildet das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) interessierte Eltern zu Eltern-Medienmentor*innen aus, die solide Grundkenntnisse in Fragen des Jugendmedienschutzes und der Medienerziehung weitergeben können.

Man kann auch unverbindlich teilnehmen.

Als Eltern-Medienmentor*in stehen Sie anderen Eltern in Ihrem Umfeld als Ansprechpartner/in in Fragen der Medienerziehung und des Jugendmedienschutzes zur Seite. Gegebenenfalls organisieren Sie gemeinsam mit dem LMZ weitere Elternveranstaltungen an Ihrer Schule, Ihrem Verein oder einfach in Ihrer Region.

Durch den Besuch einer Eltern-Medienmentoren-Schulung. Die Schulungen werden in verschiedenen Sprachen an, wenn es gewünscht wird!

In den Schulungen gibt es zunächst immer erst einen Überblick über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen im Allgemeinen. Anschließend wird auf verschiedene Schwerpunktthemen eingegangen, die die Teilnehmenden mit auswählen können. Computerspiele, Smartphones, Cybermobbing, Soziale Netzwerke oder Fernsehen sind beispielsweise Themen, die häufig behandelt werden.

Die wichtigste Voraussetzung ist ein grundlegendes Interesse an dem Thema Medienerziehung sowie die Bereitschaft andere Eltern im Gespräch zu informieren und zu beraten. Darüber hinaus werden keinerlei Vorkenntnisse erwartet!

Wenn sich mindestens acht Personen innerhalb einer bestimmten Region gemeldet haben, wird dort eine Schulung organisiert. Eine Schulung dauert in der Regel zwei Tage (zum Beispiel zwei Samstage) oder vier Halb-Tage (vier Abende). Die Gesamtdauer beträgt zwölf Stunden.
Inhaltlich werden medienpädagogische Themen in Vorträgen behandelt und anhand von Umsetzungsbeispielen vertieft. Neben Basisthemen wie beispielsweise der Mediennutzung im Familienalltag werden auch die Aufgaben der Eltern-Medienmentorinnen und Eltern-Medienmentoren besprochen. Dabei werden Schwerpunkte gesetzt, etwa bei der Sicherheit im Internet, bei digitalen Spielen oder Smartphones und Apps etc.
Zum Abschluss der Schulung erhält jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer ein Zertifikat.

Die Eltern-Medienmentoren-Schulungen sind kostenlos. Die anfallenden Kosten übernimmt das LMZ, das für dieses Programm vom Staatsministerium Baden-Württemberg gefördert wird.

Um eine Eltern-Medienmentoren-Schulung durchzuführen, braucht es ausreichend viele interessierte Eltern vor Ort (mindestens acht Personen). Sobald sich ausreichend viele Eltern innerhalb einer bestimmten Region gemeldet haben, wird dort eine Schulung geplant. Bereits feststehende Termine finden sich beim LMZ.

Für alle Termine, die bereits online sind, ist eine Anmeldung online möglich. Sie finden das Anmeldeformular immer gleich unter der Veranstaltungsbeschreibung.
Natürlich können Sie sich auch telefonisch oder per E-Mail anmelden, wenden Sie sich dazu bitte immer direkt an den Kontakt, der in der Veranstaltungsbeschreibung angegeben ist.

Nach der Ausbildung zum/r Eltern-Medienmentor*in halten wir euch mit regelmäßigen Newslettern, (Online-)Treffen und Einladungen zu zentralen Veranstaltungen auf dem Laufenden. Über unser internes Online-Netzwek mentoren-net könnt ihr euch zudem untereinander vernetzen und erhaltet kontinuierlich Neuigkeiten für die ehrenamtliche Arbeit. Ebenso bieten wir

  • Arbeitsmaterialien,
  • Technik- und ggf. Raumvermittlung,
  • organisatorische Unterstützung
  • und Referentinnen und Referenten für weitere Veranstaltungen.

Eltern-Medienmentoren-Programm bei der LMZ

Termine

Veranstaltung anfragen

Newsletter Anmeldung, um über anstehende Veranstaltungen informiert zu werden